Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfstoffe

GSK produziert Wirkverstärker für eine Milliarde Impfstoffdosen

Der britische Pharmakonzern kündigt an, im kommenden Jahr eine Milliarde Dosen seines Pandemie-Impfstoff-Adjuvansystems herzustellen. Damit sollen verschiedene Covid-19-Impfstoff-Kooperationen unterstützt werden. 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 29.05.2020  13:48 Uhr

Glaxo-Smith-Kline (GSK) hatte sich bereits vor einiger Zeit dagegen entschieden, selbst einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 zu entwickeln. Das Unternehmen sei jedoch der Ansicht, dass seine Pandemie-Adjuvans-Technologie einen bedeutenden Beitrag zur Bekämpfung von COVID-19 leisten könnte, teilte GSK am Donnerstag mit. 

Der Zusatz des Wirkverstärkers könne die benötigte Menge des Impfproteins pro Dosis reduzieren. Dadurch könnten schneller mehr Impfdosen produziert werden. Beim Pandemie-Impfstoff-Adjuvanzsystem von GSK handelt es sich um den Wirkverstärker AS03, der erstmals 2009 in Pandemrix®, dem Pandemie-Impfstoff gegen das Schweinegrippe-Virus H1N1, zum Einsatz kam. Es besteht aus Squalen, DL-α-Tocopherol und dem Emulgator Polysorbat 80. Manche Kritiker machten AS03 für das vereinzelte Auftreten von Narkolepsie-Erkrankungen nach einer Impfung verantwortlich. Der Verdacht konnte bislang nicht bestätigt werden, vermutlich war das Grippevirus selbst der Auslöser. Das Adjuvanz soll Zytokine, ­Monozyten und Makrophagen stimulieren, um die Antigenpräsentation zu verbessern. Es erzeugt eine stärkere und länger anhaltende Immunität als nicht-adjuvantierte Impfstoffe.

GSK habe bereits mehrere Kooperationen mit wissenschaftlichen Partnern in Nordamerika, Europa und China vereinbart, die vielversprechende Covid-19-Vakzinen entwickeln. Zusätzliche Gespräche seien im Gange. »Wir glauben, dass mehr als ein Impfstoff benötigt wird, um dieser Pandemie zu begegnen«, so Roger Connor, Präsident von GSK Global Vaccines.

GSK und sein französischer Konkurrent Sanofi hatte bereits Mitte April angekündigt, gemeinsam einen Impfstoff entwickeln zu wollen. GSKs Adjuvanz soll Sanofis experimentellen DNA-Impfstoff verstärken. Medienberichten zufolge sollen zu den Partnern auch die chinesischen Unternehmen Clover Biopharmaceuticals und Innovax Biotech handeln sowie die Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI), die zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen unterstützt.

GSK habe bereits sein weltweites Liefernetzwerk überprüft und will nun die Produktionskapazitäten erhöhen. Es will so im kommenden Jahr genügend Adjuvanz für bis zu einer Milliarde Impfstoffdosen zur Verfügung stellen können. So können viel mehr Menschen gegen Covid-19 geschützt werden. Der Wirkverstärker soll an Standorten in Europa einschließlich Großbritannien, den USA und Kanada hergestellt und abgefüllt werden. Die Produktion habe bereits auf eigenes finanzielles Risiko begonnen.

Das Unternehmen führe derzeit Gespräche mit Regierungen und globalen Institutionen über die Finanzförderung der Produktion und Lieferung des Adjuvans. Der Konzern habe sich verpflichtet, seinen Wirkverstärker im Rahmen von Prozessen zur Verfügung zu stellen, die einen fairen Zugang für Menschen auf der ganzen Welt ermöglichen. Auch zu Spenden sei GSK bereit. Insgesamt rechnet das Unternehmen nicht damit, durch die Kooperationen für Covid-19-Impfstoffe, Geld zu verdienen. Eventuell erwirtschaftete Gewinne sollen in die Coronavirus-Forschung und langfristige Pandemievorsorge gehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa