Pharmazeutische Zeitung online
Fraktionsbeschluss

Grüne: Online-Handel beschränken, Vor-Ort-Handel stärken

Die Grünen-Bundestagsfraktion will sich für eine Stärkung des Vor-Ort-Handels und eine Beschränkung großer Internet-Händler einsetzen. Das hat die Fraktion in einem Beschluss festgehalten. Deren Arzneimittelexpertin Kordula Schulz-Asche betonte zudem, dass auch im Arzneimittelbereich der Versandhandel nur eine Ergänzung sein sollte.
Benjamin Rohrer
04.09.2020  16:30 Uhr

Grüne: Große Digitalkonzerne zahlen weniger Steuern

Um die Marktmacht der »Internetgiganten« zu begrenzen, wollen die Grünen das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen reformieren. Konkret fordert die Fraktion eine Digitalsteuer für Internetkonzerne. Zur Begründung heißt es: »Große Digitalkonzerne machen derzeit hohe Gewinne. Zugleich zahlen sie weniger Steuern als vergleichbare traditionelle Unternehmen. Spätestens jetzt wäre der Zeitpunkt, dass sich die Bundesregierung diesem Steuerdumping entgegenstellt und ihre Blockade bei der europäischen Digitalsteuer aufgibt. Schon der Vorschlag der EU-Kommission, die Umsätze digitaler Großunternehmen an dem Ort, wo sie tätig sind, mit drei Prozent zu besteuern, würde zu geschätzten Einnahmen von fünf Milliarden Euro führen.«

Eine Digitalsteuer in Europa dürfte im Übrigen zumindest für den US-Konzern Google nicht neu sein. Denn erst vor wenigen Tagen informierte der Konzern seine Kunden in einer Mail, dass aufgrund neu eingeführter Digitalsteuern im Vereinigten Königreich und in Österreich neue Gebühren gelten.

Schulz-Asche: Versandapotheken sollen kein Ersatz der Apotheken sein

Gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung ergänzte Kordula Schulz-Asche, Arzneimittel- und Apothekenexpertin der Grünen-Fraktion, dass auch die Apotheken ein wichtiger Bestandteil der Innenstädte von morgen seien. Wörtlich erklärte sie: »In Corona-Zeiten hat sich die Situation des Handels gerade auch in den Innenstädten verschärft. Der Versandhandel konnte quer durch alle Branchen in dieser Zeit profitieren. Innenstädte sind wichtig, weil sie zum Beispiel auch älteren und behinderten Menschen ein selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft ermöglichen.«

Und weiter: »Der direkte Kontakt in der Apotheke vor Ort ist für die Gesundheit und die Gesundung von besonderer Bedeutung. Daher ist sie - wie auch andere kleinere Geschäfte - wesentlicher Bestandteil von Innenstädten mit Zukunft. Die Alleinstellungsmerkmale der Vor-Ort-Apotheken sind nicht von der Hand zu weisen, deshalb sollte der Apothekenversandhandel, der mancherorts sinnvoll für eine flächendeckende Arzneimittelversorgung sein kann, nicht als Ersatz, sondern nur als Ergänzung gesehen werden.«

Hier ein PR-Video der Grünen-Fraktion zu der Thematik:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa