Pharmazeutische Zeitung online
Fraktionsbeschluss

Grüne: Online-Handel beschränken, Vor-Ort-Handel stärken

Die Grünen-Bundestagsfraktion will sich für eine Stärkung des Vor-Ort-Handels und eine Beschränkung großer Internet-Händler einsetzen. Das hat die Fraktion in einem Beschluss festgehalten. Deren Arzneimittelexpertin Kordula Schulz-Asche betonte zudem, dass auch im Arzneimittelbereich der Versandhandel nur eine Ergänzung sein sollte.
Benjamin Rohrer
04.09.2020  16:30 Uhr
Grüne: Online-Handel beschränken, Vor-Ort-Handel stärken

Zumindest in der Arzneimittel- und Apothekenpolitik sind die Grünen in den vergangenen Jahren eher durch eine versandhandelsfreundliche Haltung aufgefallen. Sofort nach dem EuGH-Urteil zur Rx-Preisbindung stellten sich die Grünen-Gesundheitsexperten vehement gegen das Rx-Versandverbot und schlugen als Gegenmodell eine teilweise Aufhebung der Rx-Preisbindung in Form eines Höchstpreismodells vor.

Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass die diesbezügliche Stimmung in der Partei kippen könnte. Schon seit Jahren fragen sich die Apotheker, warum eine Partei, die die Ökologie im Markenzeichen trägt, eine Sparte unterstützt, deren Ausliefermodell alles andere als umweltschonend ist. Hinzu kommen die Auswirkungen des Online-Booms auf den Vor-Ort-Handel. Im Arzneimittelbereich zeigt sich exemplarisch, wie schnell das Online-Geschäft wächst – insbesondere seit Beginn der Coronakrise. Sowohl die Shop Apotheke als auch Doc Morris als die beiden größten Arzneimittel-Versender, die Kunden in Deutschland beliefern, sind in den vergangenen Monaten weiter stark gewachsen. Gleichzeitig sinkt die Apothekenzahl – das allerdings schon seit Jahren.

Grüne: Der Online-Handel macht den Vor-Ort-Händlern zu schaffen

Die Grünen haben dieses Problem nun offenbar für sich entdeckt. In den vergangenen Tagen tagte die Bundestagsfraktion und beschloss schließlich ein Papier, das sich damit beschäftigt, wie man Innenstädte »für die Zukunft fit machen« kann. Und gleich zu Beginn des Papiers erklärt die Fraktion mit deutlichen Worten: »Unsere Innenstädte und Ortskerne sind in einer tiefen Krise. Viele Einzelhändler, kulturelle Einrichtungen und soziale Initiativen mussten aufgrund des Kostendrucks schon vor Jahren die Innenstadtlagen aufgeben. Wer blieb, dem machte die Konkurrenz mit dem Online-Handel und weiter steigende Mieten zu schaffen. Nun sind selbst die Händler, Gewerbetreibende und Gastronomen, die sich noch halten konnten, durch coronabedingte Umsatzeinbrüche schwer getroffen und sogar vielen großen Kaufhäusern droht das Aus.«

Als eine Lösung schlagen die Grünen vor, den lokalen Handel durch eine »Digitalisierungsoffensive« zu unterstützen und gleichzeitig die »Marktmacht der großen Online-Plattformen« zu begrenzen. Für den Vor-Ort-Handel fordern die Grünen einen schnelleren Breitband-Ausbau sowie finanzielle Unterstützungen für »Smart City Projekte«. Als Beispiel führt die Fraktion hier »Pick-up-Läden zur Abholung online bestellter Waren« an. Ein weiterer Vorschlag sind »Kauf-vor-Ort-Gutscheine«, die zielgerichtet im lokalen Handel eingelöst werden sollen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa