Pharmazeutische Zeitung online
Alnylam

Große Indikationen für die RNA-Interferenz

Gene per RNA-Interferenz gezielt stillzulegen, um damit Krankheiten zu therapieren, ist die Spezialität des US-amerikanischen Unternehmens Alnylam. Bislang sind solche RNAi-Therapeutika eher Nischenprodukte. Laut Alnylam soll das aber nicht so bleiben.
Annette Rößler
16.12.2021  09:30 Uhr

Zwei RNAi-Therapeutika in einem

Ebenfalls erst in einigen Jahren wird man mit klinischen Ergebnissen zum ersten Kombinations-RNAi-Therapeutikum rechnen können, bei dem eine Anti-Angiotensinogen-siRNA als Blutdrucksenker über einen Linker mit einem Anti-Angptl3-siRNA-Teil verbunden wird. Letzterer soll den LDL-Cholesterolspiegel und damit das Atheroskleroserisiko senken.

Schon weiter, nämlich in Phase-II bis -III der klinischen Prüfung, ist mit Vutrisiran der nach Patisiran zweite RNAi-Wirkstoff für Patienten mit der seltenen hATTR, während es zuletzt für das gemeinsam mit Sanofi entwickelte Fitusiran einen Rückschlag gegeben hatte. Das gegen den Gerinnungshemmer Antithrombin gerichtete RNAi-Therapeutikum soll bei Patienten mit Hämophilie A und B eingesetzt werden, führte aber in der Phase-III-Studie zur vermehrten Thrombosebildung. Nun soll die klinische Testung mit geänderter Dosierung weitergehen.

Last, but not least arbeitet man bei Alnylam an Drug-Delivery-Systemen, die es erlauben, RNAi-Therapeutika in Zellen jenseits der Leber einzuschleusen, sogar ins ZNS. Sollte dies gelingen, könnte die RNA-Interferenz auch zur Behandlung von Erkrankungen wie amyotrophe Lateralsklerose (ALS), aber auch Parkinson oder erblich bedingtem Alzheimer genutzt werden, wie Dr. Kirk Brown informierte, der die entsprechende Forschungsabteilung bei der Firma leitet. So adressiere man mit einem experimentellen Alzheimer-Therapeutikum das Amyloid-Precursor-Protein (APP). Bis zu einer möglichen Zulassung sind hier jedoch noch viele Hürden zu überwinden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa