Pharmazeutische Zeitung online
Nestschutz

Grippeimpfung von Schwangeren schützt den Säugling

Eine Grippeimpfung während der Schwangerschaft senkt bei Säuglingen das Risiko für Influenza-assoziierte Krankenhausaufenthalte und Notaufnahmebesuche. Dies zeigen aktuelle Studien aus USA und Kanada.
Theo Dingermann
03.01.2024  12:30 Uhr

Säuglinge können von einem verstärkten Nestschutz für Infektionskrankheiten geschützt werden, wenn die angehenden Mütter während der Schwangerschaft geimpft werden. Beispiele sind ein Nestschutz vor Keuchhustenschweren  Covid-19-Verläufen und neuerdings auch RSV. Es liegt nahe, dass ein solcher Schutz auch für Influenza-Infektionen etabliert werden kann. Allerdings fehlten bisher überzeugende Daten für Länder mit hohen Einkommen.

Zwei aktuelle Studien, beides sogenannte testnegative Fall-Kontroll-Studien, beseitigen jetzt diese Evidenzlücke. Testnegative Fall-Kontroll-Studien werden oft zur Bewertung der Wirksamkeit von Impfungen gewählt. Dabei werden Patienten, die mit einer bestimmten Krankheit (wie Covid-19 oder Influenza) diagnostiziert wurden, mit Patienten verglichen, die ähnliche Symptome hatten, die aber für die Krankheit negativ getestet wurden.

Deutlicher Nestschutz bei Säuglingen

In der ersten Studie, die im Fachjournal »JAMA Pediatics« publiziert wurde, analysieren Professor Dr. Leila C. Sahni und Kollegen vom Department of Pediatrics, Baylor College of Medicine und Texas Children’s Hospital in Houston, Daten aus dem New Vaccine Surveillance Network (NVSN). Notfallkonsultationen und Krankenhauseinweisungen wegen akuter Atemwegserkrankung von Säuglingen unter sechs Monaten aus den Influenzasaisons 2016/2017 bis 2019/2020 wurden für sieben pädiatrisch medizinische Einrichtungen im NVSN analysiert. Die Kontrollkohorte bildeten Säuglinge mit einem Influenza-negativen Test.

Die Forschenden verglichen die Odds Ratio der Influenza-Impfung der Mutter 14 Tage oder länger vor der Entbindung bei an Influenza erkrankten Säuglingen im Vergleich zu den Säuglingen in der Kontrollkohorte. Die Modelle wurden für das Alter des Säuglings (nach Monat), die NVSN-Einrichtung und das Krankheitsdatum (Monat) angepasst.

Von 3764 Säuglingen (223 mit Influenza und 3541 Kontroll-Säuglinge) wurden 2007 (53 Prozent) von Müttern geboren, die während der Schwangerschaft geimpft wurden. Die Gesamtwirksamkeit der Impfung der Mutter gegen Influenza-assoziierte Notfallkonsultationen oder Krankenhausaufenthalte bei Säuglingen unter sechs Monaten betrug 34 Prozent.

Waren die Mütter im ersten oder zweiten Trimenon geimpft worden, resultierte eine Schutzwirkung von 17 Prozent. War die Impfung im dritten Trimenon erfolgt erwies sich die Impfung zu 52 Prozent wirksam.

Bezogen auf die Notwendigkeit für Notfallkonsultationen betrug die Wirksamkeit der Impfung für die Säuglinge 19 Prozent. Für Krankenhausaufenthalte betrug die Wirksamkeit 39 Prozent. Bei Säuglingen unter drei Monaten betrug die Gesamtwirksamkeit 53 Prozent.

Zusammenfassend schließen die Forschenden, dass eine Impfung der Mutter deutlich mit einer Risikominimierung für Influenza-assoziierten Krankenhausaufenthalten und Notfallkonsultationen bei Säuglingen unter sechs Monaten assoziiert war. Die Wirksamkeit war am größten bei Säuglingen unter drei Monaten und dann, wenn die Mütter im dritten Schwangerschaftsdrittel geimpft worden waren.

Ähnliche Daten aus Kanada

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt eine zweite Publikation, die im »Journal of Infectious Diseases« veröffentlicht wurde. In dieser Arbeit untersuchten Professor Dr. Deshayne Fell von der School of Epidemiology and Public Health an der University of Ottawa, Kanada, die Wirksamkeit der Grippeimpfung während der Schwangerschaft gegen laborbestätigte Influenza-Infektionen und Hospitalisierungen bei Säuglingen unter sechs Monaten in Ontario, Kanada.

Sie werteten dazu alle Atemwegsproben von Säuglingen unter sechs Monaten aus, die in den neun Grippesaisons 2010 bis 2019 getestet worden waren. Impfung während der Schwangerschaft wurde anhand von Abrechnungsdaten ermittelt. Die Impfwirksamkeit wurde auch in dieser Studie aus der Odds Ratio für die Impfung während der Schwangerschaft bei positiv auf Influenza Getesteten im Vergleich zu Kontrollen, bei denen zwar Symptome diagnostiziert, aber eine Influenza durch einen negativen Test ausgeschlossen wurde, berechnet.

Von 23.806 getesteten Säuglingen waren 1783 (7,5 Prozent) positiv für Influenza und 1708 (7,2 Prozent) wurden von Müttern geboren, die während der Schwangerschaft gegen Influenza geimpft worden waren. Die Impfwirksamkeit gegen laborbestätigte Influenza-Infektionen betrug 64 Prozent. Die Impfwirksamkeit gegen Influenza-Hospitalisierung betrug 67 Prozent.

Auch diese Forschenden schließen, dass eine Grippeimpfung der Mutter während der Schwangerschaft eine deutliche Risikoreduktion für Säuglinge unter sechs Monaten bietet. Dies sind relevante Ergebnisse, da derzeit keine Impfstoffe für so junge Säuglinge verfügbar sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa