Pharmazeutische Zeitung online
Start in die Grippesaison

Grippeimpfstoffe fehlen nur vereinzelt 

Vor einem Jahr brach ein regelrechtes Chaos in der Grippesaison über die Apotheken herein. Auch in diesem Herbst ist die Nachfrage nach Impfstoffen derzeit groß. Vereinzelt kann es zu temporären Engpässen kommen, bis Anfang November dürften die aber weitgehend ausgestanden sein.
Stephanie Schersch
13.10.2021  14:30 Uhr
Grippeimpfstoffe fehlen nur vereinzelt 

Viele Apotheker denken mit Grauen an den Oktober 2020 zurück. Damals hatte nicht nur das Coronavirus neue Herausforderungen für den Alltag in den Offizinen mit sich gebracht. Auch die Grippewelle hielt Arztpraxen und Apotheken ordentlich auf Trab. Bereits im September war die Nachfrage nach Impfstoffen überraschend groß und schlichtweg nicht ausreichend Ware am Markt. Erst im Dezember hatte sich die Lage entspannt als wieder mehr Vakzine verfügbar waren.

Ein solches Chaos soll sich in diesem Jahr nicht wiederholen, das hatte zuletzt auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) betont. Tatsächlich ist die Lage im Markt bislang weitgehend entspannt, wie die PZ auf Nachfrage bei den Apothekerverbänden (LAV) der einzelnen Bundesländer in Erfahrung gebracht hat. Demnach gibt es bislang kaum Meldungen über Lieferengpässe. »Die Saison ist gut angelaufen«, teilte etwa der Bremer Apothekerverband mit. In Baden-Württemberg spricht man von einem »unauffälligen« Start in die Verteilung der Grippeimpfstoffe. Und auch in Sachsen-Anhalt ist es bislang ruhig geblieben, wie der dortige LAV erklärt. »Augenscheinlich läuft alles verhältnismäßig normal.«

Preis: »Es ruckelt ein wenig«

Nur sehr vereinzelt kommt es derzeit zu Engpässen in der Versorgung. »Es ruckelt ein wenig, wie jedes Jahr zu Beginn der Saison«, sagte der Chef des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR), Thomas Preis, gegenüber der PZ. Einzelne Arztpraxen könnten ihre Patienten derzeit nicht ausreichend mit Grippeimpfstoffen versorgen. Das aber sei nur ein vorübergehendes Problem, denn bislang sind noch nicht alle Vorbestellungen in die Auslieferung gegangen. So kommen die Impfdosen wie jedes Jahr nur schrittweise und nach Freigabe durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in den Markt. »Voraussichtlich bis Anfang November können wir die Vorbestellungen vollständig bedienen«, so Preis.

Diese Zielmarke hatte vor wenigen Tagen auch der Bundesgesundheitsminister ausgemacht. Tatsächlich ist Deutschland in diesem Herbst besser vorbereitet auf die Grippesaison als in den Jahren davor. Vergleichsweise früh haben die Hersteller ihre Chargen dem PEI zur Prüfung vorgelegt. Ganze 25 Millionen Dosen haben bereits das Okay der Behörde bekommen – und damit fast das gesamte Volumen für den deutschen Markt. Ein großer Teil davon ist bereits an Apotheken und Arztpraxen gegangen, der Rest soll nun folgen.

Wie viele Menschen sich in diesem Jahr gegen die Grippe impfen lassen werden, bleibt abzuwarten. 2020 waren es rund 22 Millionen, so viele wie nie zuvor. In der neuen Grippesaison ist die Nachfrage ebenfalls bereits jetzt in einigen Regionen vergleichsweise hoch, auch das lässt mitunter Engpässe entstehen. AVNR-Chef Preis wertet das als ein gutes Zeichen. »Es zeigt, dass die Menschen sensibilisiert sind für das Thema und sich gegen die Grippe schützen wollen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa