Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Bekämpfung

Gilead verbündet sich mit Generika-Herstellern

Der US-amerikanische Pharmahersteller Gilead hat fünf Generika-Unternehmen in Indien und Pakistan die Herstellung und den Vertrieb seines Wirkstoffs Remdesivir erlaubt, der als Erfolg versprechender Covid-19-Arzneistoffkandidat gilt.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 13.05.2020  17:52 Uhr

Gilead Sciences hat Medienberichten zufolge mit fünf Generikaherstellern in Indien und Pakistan Verträge geschlossen, die den Unternehmen die Herstellung und den Vertrieb des potenziellen Covid-19-Wirkstoffs Remdesivir ermöglichen. Mit diesen sogenannten »non-exclusive voluntary licenses« können nun die Hersteller Mylan, Hetero Labs, Cipla, Jubilant Lifesciences und Ferozsons ihre eigenen Preise für den Wirkstoff festsetzen. Und sie müssen zudem keine Lizenzgebühren bezahlen. Dies gilt solange, bis die Weltgesundheitsorganisation WHO offiziell den weltweiten Gesundheitsnotstand wegen Covid-19 aufgehoben hat oder bis ein anderes Medikament oder ein entsprechender Impfstoff gegen das Coronavirus zugelassen ist, heißt es. Von dem Generika-Bündnis sollen weltweit insgesamt 127 Länder profitieren und Zugang zu Remdesivir bekommen, in erster Linie Länder mit geringer und mittlerer Einkommensrate.

Heather Bresch, Geschäftsführerin des weltweit größten Generika-Herstellers Mylan, zeigt sich erfreut: »Wir applaudieren Gilead zu seinem Fortschritt bei Remdesivir und setzen alles daran, auch weiterhin unsere Ressourcen und Expertise im Kampf gegen Covid-19 einzubringen und mit unseren F&E- sowie Herstellungskapazitäten dabei zu helfen, den Zugang zu dieser potenziellen Behandlungsoption zu erweitern.« Mylan arbeitet nach eigenen Angaben seit 15 Jahren mit Gilead zusammen im Kampf gegen Infektionskrankheiten wie HIV und Hepatitis C, die Partner erreichen demnach knapp 10 Millionen Patienten in mehr als 100 Ländern.

Gilead geht von einer weltweiten Nachfrage nach seinem Arzneistoffkandidaten Remdesivir aus und visiert weitere Produktionsverträge mit Herstellern auch in wohlhabenderen Ländern an. In den USA und Japan hat der Arzneistoff kürzlich bereits eine Notfallzulassung zur Behandlung von Patienten mit schwerer Covid-19 Erkrankung erhalten und ist dort unter dem Namen Veklury® am Markt. In Europa können schwer erkrankte Covid-19-Patienten ihn bislang im Rahmen klinischer Studie oder falls die Teilnahme nicht möglich ist, im Rahmen des Compassionate Use erhalten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa