Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Einnässen bei Kindern

Gezielte Therapie hat gute Erfolge

Enuresis und kindliche Harninkontinenz gehören zu den häufigsten Störungen im Kindes- und Jugendalter und können sehr belastend sein. Doch mit einer individuell angepassten Therapie werden die meisten Kinder dauerhaft trocken. Medikamente sind nicht immer erste Wahl.
AutorBrigitte Willer
Datum 05.09.2021  08:00 Uhr

Egal ob tags und/oder nachts: Kindliche Harninkontinenz löst oft eine hohe emotionale Belastung der ganzen Familie aus und kann die Lebensqualität der Kinder erheblich beeinträchtigen. Vor allem wenn besondere Aktivitäten wie auswärtige Übernachtungen nicht möglich sind, wird diese Einschränkung offensichtlich. Ein vertieftes Wissen über die Entwicklung der kindlichen Blasenkontrolle trug in den letzten Jahren zu einem besseren Verständnis für gestörte Entwicklungsabläufe bei und schuf die Voraussetzung für eine Optimierung der Therapie.

Die meisten Kinder erlangen im Alter zwischen drei und sechs Jahren die Kontrolle über ihre Blase. Im Alter von sieben Jahren nässen 3 bis 5 Prozent der Kinder tagsüber und 10 Prozent nachts, mit zehn Jahren 0,5 Prozent tags und 5 Prozent nachts und mit 16 Jahren immerhin noch 0,3 Prozent am Tag und 0,5 bis 1 Prozent nachts ein. Die Spontanremissionsrate liegt bei etwa 15 Prozent pro Jahr. Bei 3 Prozent der Kinder persistiert das Einnässen jedoch über das 18. Lebensjahr hinaus.

Im Jahr 2006 nahm die International Childrens Continence Society (ICCS) eine Einteilung der Inkontinenzformen im Kindesalter vor. Wichtig: Bis zum vollendeten fünften Lebensjahr ist eine Harninkontinenz als normal anzusehen. Sie wird als physiologisch bezeichnet und bedarf keiner Therapie. Die nicht-physiologische Harninkontinenz wird in eine organische und eine nicht-organische (funktionelle) Form unterteilt (Grafik).

  • Die organische Harninkontinenz ist selten. Sie tritt bei Kindern mit neurologischen Erkrankungen, zum Beispiel bei Spina bifida oder Tumoren in der Wirbelsäule, oder einer angeborenen Fehlanlage im Bereich der ableitenden Harnwege auf. Diese Kinder sollten aufgrund ihres hohen Betreuungsbedarfs in Spezialambulanzen betreut werden.
  • Bei der nicht-organischen Harninkontinenz werden die monosymptomatische Enuresis (nocturna) von der nicht-monosymptomatischen Enuresis (nocturna) und die funktionelle Harninkontinenz voneinander unterschieden.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa