Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerkammer Nordrhein

»Gestalten Sie die Apotheke aktiv mit!«

Zu wenig Personal, steigende Betriebskosten oder Sparmaßnahmen aus der Gesundheitspolitik strapazieren die Vor-Ort-Apotheken. Doch für Apotheker bieten sich auch viele Chancen, wie Kammerpräsident Dr. Armin Hoffmann am Mittwoch bei der Kammerversammlung in Neuss betonte. Er rief dazu auf, sich mit pharmazeutischen Dienstleistungen, Impfangeboten oder beim Ausbilden des pharmazeutischen Nachwuchses proaktiv einzubringen.
Laura Rudolph
17.11.2022  15:00 Uhr

Viele Vor-Ort-Apotheken kämpfen mit massiven ökonomischen Problemen und Personalmangel. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz und europäische Bestimmungen drohten zudem, Apotheker zu demotivieren und durch die schwindende Anzahl an Apotheken die flächendeckende Arzneimittelversorgung zu gefährden, resümierte der Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, Dr. Armin Hoffmann, bei der gestrigen Kammerversammlung in Neuss.

Dass die wirtschaftliche Situation der Apotheken zunehmend schwierig ist, legen auch Zahlen nahe, die der Generalbevollmächtigte der Treuhand Hannover, Dr. Frank Diener, auf der Kammerversammlung vorstellte. Die apothekenspezifische Inflation, die die Zangenschere aus Wareneinsatz und Betriebskosten immer größer werden lässt, das Kombimodell bei der Rx-Vergütung und der Versandhandel hinterlassen ihre Spuren. Alleine 2022 werden laut Diener voraussichtlich mehr als 400 Apotheken schließen, seit 2008 sind inzwischen 3100 Apotheken vom Netz gegangen. Nach der Coronavirus-Pandemie sinkt der Umsatz der Apotheken laut Diener: Während im ersten Halbjahr 2021 immerhin noch 83 Prozent der Apotheken ein Umsatzplus erzeugten, sank dieser Anteil im ersten Halbjahr 2022 auf 56 Prozent.

»Die geplante Erhöhung des Kassenabschlags auf zwei Euro wird die Durchschnittsapotheke etwa 7000 Euro pro Jahr kosten«, sagte Diener. Neben erhöhten Betriebs- und Warenkosten seien auch die Personalkosten im ersten Halbjahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 4 Prozent gestiegen – sofern man überhaupt welches finde. Das werfe gerade unter dem Gesichtspunkt des »politisch unabweisbaren Mehrbedarfs« riesige Versorgungslücken auf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa