Gesetz für Recht auf Homeoffice geplant |
Während der Corona-Krise ist die Zahl der Beschäftigten, die ihr Büro nach Hause verlegt haben, von 12 auf 25 Prozent gestiegen. Das ergaben erste Schätzungen. / Foto: Adobe Stock/agcreativelab
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will das Recht auf Arbeit von zu Hause aus gesetzlich verankern. «Ich arbeite an einem neuen Gesetz für ein Recht auf Homeoffice, das ich bis Herbst vorlegen werde. Jeder, der möchte und bei dem es der Arbeitsplatz zulässt, soll im Homeoffice arbeiten können - auch wenn die Corona-Pandemie wieder vorbei ist», sagte Heil der »Bild amSonntag«. »Man darf entweder komplett auf Homeoffice umsteigen oder auch nur für ein oder zwei Tage die Woche«, erklärte Heil.
Ersten vorsichtigen Schätzungen zufolge sei der die Zahl der Arbeitnehmer im Homeoffice in der Corona-Krise von 12 auf 25 Prozent aller Beschäftigten gestiegen. Mit »fairen Regeln« will Heil verhindern, dass »sich die Arbeit zu sehr ins Private frisst«. Auch im Homeoffice gebe es einen Feierabend - »und zwar nicht erst um 22 Uhr«. Heimarbeit soll für die Arbeitnehmer eine freiwillige Möglichkeit sein. »Wir wollen mehr Homeoffice ermöglichen, aber nicht erzwingen«, sagte Heil.
Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) pries ebenfalls die Vorzüge des Arbeitens von zu Hause aus. »Die vergangenen Wochen haben gezeigt, wie viel im Homeoffice möglich ist - das ist eine echte Errungenschaft, hinter die wir nicht mehr zurückfallen sollten«, sagte der Finanzminister der «Bild am Sonntag».
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.