Pharmazeutische Zeitung online
Bundesweite Testphase

Gematik-Kritik: Beim E-Rezept ziehen nicht alle mit

Eigentlich befindet sich die Einführung des E-Rezepts im Endspurt. Doch erst jetzt übt die Gematik öffentlich Kritik an dem Prozess. In ihren Augen haben bislang zu wenige Partner den Ablauf durchgespielt. Damit sieht die Gesellschaft den möglichst reibungslosen Start ab dem 1. Januar 2022 in Gefahr.
Jennifer Evans
02.12.2021  11:30 Uhr

Das E-Rezept testen bislang nur wenige Arztpraxen und Apotheken in der Fokusregion Berlin/Brandenburg. Seit dem 1. Dezember können nun aber auch Softwareanbieter von Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäusern sowie Abrechnungszentren in ganz Deutschaland an der Testphase teilnehmen. Das hatte die Gematik, deren Anteile seit 2019 zu 51 Prozent dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gehören, bei der letzten Sitzung der Gesellschafterversammlung durchgesetzt. Die PZ hatte darüber berichtet, dass die Gesellschafter weniger begeistert davon waren, weil noch nicht alle Softwarehäuser der Ärzte sowie Apothekenrechenzentren die E-Rezept-Datensätze erzeugen oder abrechnen können. Sie plädierten dafür, das E-Rezept erst in der Fläche zu testen, wenn die technischen Probleme aus dem Weg geräumt sind, unter anderem um die Patienten zu schützen.

Die Gematik zeigt sich nun deutlich unzufrieden mit der Resonanz der beteiligten Partner, den E-Rezept-Prozess einmal zu proben. In einer Mitteilung kritisiert sie: »Trotz des mehrfachen Angebots haben bisher nur vier Praxisverwaltungssysteme an der Testphase teilgenommen, obwohl der Marktanteil der von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zertifizierten Praxisverwaltungssysteme bereits bei 94 Prozent liegt«. Auch die Anzahl der beteiligten Kassen – derzeit sind es AOK Nordost und IKK BB – ist nach Auffassung der Gematik »noch zu gering«. Daher appelliert die Gesellschaft bei einem »Projekt dieser Größenordnung« nun eindringlich an ein »gemeinsames Miteinander» 

In ihrer Mitteilung hebt die Gematik weiter hervor, dass ein möglichst reibungsloser flächendeckender Start des E-Rezepts samt dessen Abrechnungsprozess nur gelingen kann, wenn er optimal vorbereitet ist. Gemeint ist wieder, dass jetzt möglichst viele Softwareanbieter und Krankenkassen das Prozedere testen sollten, um so viele unterschiedliche Konstellationen wie möglich durzuspielen, sprich verschiedene Systeme in Arztpraxen, Apotheken und bei den Krankenkassen zum Einsatz kommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa