Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept

Gematik-App soll Foto-Funktion bekommen

Die Smartphone-App der Gematik sollte eigentlich der Königsweg für die E-Rezept-Übermittlung werden. Doch wegen eines überkomplexen Identifizierungsverfahrens ist die App nicht massentauglich. Nach PZ-Informationen arbeitet die Gematik aber an einer App-Version, bei der die Versicherten auch ohne komplizierte Registrierung E-Rezepte an die Apotheke ihrer Wahl weiterleiten können.
Benjamin Rohrer
02.09.2022  14:15 Uhr

Digitale Postfächer für Apotheken

Nach PZ-Informationen ist geplant, dass sich die Apotheken gewissermaßen digitale Postfächer einrichten. An die TI angeschlossene Apotheken – somit auch die EU-Versender – sollen über ihre Software-Systeme ein solches Postfach einrichten, in dem die verschlüsselten E-Rezept-Codes der Versicherten abgelegt werden können. Je nach Software-System könnte dies das Postfach auch direkt integriert anbieten. Betreiber dieser Postfächer könnten beispielsweise die Softwarehäuser selbst sein, aber auch andere Dienstleister – die Gematik will dazu nach den ersten Plänen keine Vorgaben machen. Sobald die Apotheke den Token über das Postfach abgerufen und mittels der SMC-B-Karte entschlüsselt hat, kann sie via Konnektor den E-Rezept-Fachdienst kontaktieren und die dahinterliegenden Verordnungsinformationen einsehen, um das Arzneimittel zu beliefern.

Da sich die Versicherten bei dieser Lösung nicht in der App registrieren, müssen sie aber mit Einschränkungen im Vergleich zur Vollversion leben. Konkret wird es so nicht möglich sein, Rezept-Details und Protokollinformationen eines E-Rezeptes einzusehen, ebenso ist das Löschen von E-Rezepten nicht möglich. Die Kommunikationsmöglichkeiten mit der Apotheke werden auch eingeschränkt sein. Allerdings: Eine Freitext-Nachricht an die Apotheke der Wahl und die Einsicht von Kontaktinformationen der Apotheke sind auch in dieser Lösung vorgesehen.

Gematik plant die Funktion für das 2. Halbjahr 2023

Auf Nachfrage der PZ stellte die Gematik-Sprecherin klar, dass die neue Funktion nur als Übergang gedacht ist, bis die NFC-Funktion flächendeckend vorhanden ist: »Wir gehen aktuell davon aus, dass bisher nur wenige gesetzlich Versicherte mit NFC-fähiger eGK und PIN ausgestattet sind und somit die App nicht vollständig nutzen können. Daher wird die neue Funktion als Übergangslösung entwickelt und angeboten.« Datenschutzbedenken gebe es bei der Scan-Funktion in der Gematik-App nicht. Schließlich werde eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bis zum Apotheker (zertifikatsbasierte Verschlüsselung) verwendet.

Die technische Beschreibung, also die Spezifikation dieser Lösung, könnte noch im September stehen. Um das Verfahren schnellstmöglich umzusetzen, werden zudem Anpassungen in der Gematik-App und Anpassungen der Warenwirtschaftssysteme erforderlich sein. Die Anpassungen und Vorbereitungen in der App sollen laut Gematik noch in diesem Jahr beginnen. Die Gematik stellte auf PZ-Nachfrage auch klar, dass die E-Rezept-Einlösung via EGK höher priorisiert werde, die neue Funktion werde sich also zeitlich unterordnen müssen. »Daher gehen wir von ersten unterstützenden Warenwirtschaftssystemen ab Mitte 2023 bzw. im Laufe des zweiten Halbjahres 2023 aus«, so die Sprecherin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa