Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerkammer Berlin

Gematik-App entwickelt sich im 14-Tage-Rhythmus

Was die Apotheken in Sachen E-Rezept-Start wissen müssen, darüber hat die Apothekerkammer Berlin am gestrigen Sonntag informiert. Zentral in der Online-Veranstaltung war auch, was die Gematik-App alles kann.
Jennifer Evans
15.11.2021  16:00 Uhr
Gematik-App entwickelt sich im 14-Tage-Rhythmus

Ab Januar 2021 löst die digitale Verordnung das Muster-16-Rezept ab. Dass zu diesem Stichtag aber gleich alles glatt läuft, davon geht Kerstin Kemmritz, Präsidentin der Apothekerkammer Berlin, allerdings nicht aus. »Es wird Ruckeleien geben, die wir überstehen müssen«, sagte sie bei einer Online-Veranstaltung der Kammer zum E-Rezept. Sie ist sich sicher, dass zu Beginn noch häufig das rosa Rezept zum Einsatz kommen wird.

Laut der Kammerpräsidentin nehmen am E-Rezept-Modellprojekt der Gematik in der Fokusregion Berlin/Brandenburg mittlerweile zwischen 30 und 40 Apotheken teil. Jedoch ließen sich noch nicht mit allen Softwareanbietern E-Rezepte empfangen, so Kemmritz. Bei Konstantin Lamboy läuft es jedoch schon recht rund, wie der Inhaber der Feurig-Apotheke berichtete. Seine Berliner Offizin war die erste, die zusammen mit einer benachbarten Hausarztpraxis in das Modellprojekt eingebunden war. Inzwischen haben in Lamboys Betrieb seinen Angaben zufolge rund 100 E-Rezepte verschiedene Szenarien von Verordnungstypen und Dispensiervarianten den Prozess durchlaufen. Nach diesen Erfahrungen ist sein Rat an die Kollegen weniger ein Hinweis zur Abwicklung der digitalen Verordnung als viel mehr, sich um eine stabile Internetverbindung zu kümmern. Er empfiehlt für Notfälle einen LTE-Stick, der jederzeit eine Netzverbindung herstellen kann, wenn es einmal Probleme gibt.

Insbesondere die Funktionen der Gematik-App standen im Fokus der Veranstaltung. Kemmritz betonte zunächst, dass für die Abwicklung des E-Rezepts lediglich diese Anwendung und »keine anderen Apps oder Drittanbieter« nötig seien. Im Demonstrationsmodus der App zeigte Hannes Neumann, Produktmanager für das E-Rezept bei der Gematik, wie die Smartphone-Anwendung im Detail aussieht. Zunächst meldet sich der Nutzer also via Face-ID, Touch-ID oder Kennwort an. Sehen kann er dann den Namen des verordneten Arzneimittels, wie lange sein Rezept gültig ist und in welcher Apotheke er dazu bereits eine Anfrage laufen hat. In den Rezeptdetails lassen sich außerdem die Einnahmehinweise zu einem Präparat sowie die Zugriffsprotokolle einsehen, sprich welcher Arzt beziehungsweise welche Apotheke die E-Rezept-Informationen ausgelesen hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa