Pharmazeutische Zeitung online
Wirtschaftsseminar MV

Gematik: Apotheken bis Ende Juni E-Rezept-ready

Das E-Rezept beherrschte die Debatten beim Wirtschaftsseminar des Apothekerverbands Mecklenburg-Vorpommern. Laut Hannes Neumann (Gematik) werden 90 bis 100 Prozent der Apotheken bis Ende Juni E-Rezept-ready sein. Aktuell sind 9000 Apotheken bereits in der Lage, ein digitales Rezept zu verarbeiten. Frank Diener von der Treuhand Hannover gab außerdem konkrete Tipps für die Apotheken zur E-Rezept-Einführung.
Charlotte Kurz
05.05.2022  13:30 Uhr

Alle Zeichen stehen derzeit auf E-Rezept. Erst vor Kurzem erklärte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) sich zum Digitalminister, die EU setzt außerdem bald auf eine  grenzübergreifende E-Rezept-Einlösung und die flächendeckende Einführung der digitalen Verordnung steht in Deutschland auch in wenigen Monaten an. Wie der aktuelle Stand in der Testphase bei den Apotheken, Arztpraxen und Software-Herstellern aussieht, erläuterte Hannes Neumann, Produktmanager von der Gematik, beim Wirtschaftsseminar des Apothekerverbands Mecklenburg-Vorpommern in Rostock am Mittwoch.

Zum Stand 4. Mai seien inzwischen 13.167 E-Rezepte dispensiert worden. Die Abrechnung dieser E-Rezepte folge in einigen Wochen Verspätung, so Neumann. Das Tempo liegt derzeit bei 1000 E-Rezepten, die alle vier Arbeitstage von Ärzten verordnet werden. Das sei zwar noch im Promillebereich im Vergleich zu den Verordnungszahlen insgesamt, aber immerhin ein Anfang. Neumann geht außerdem davon aus, dass dieses Tempo bald steigen wird.

Technisch sind mittlerweile 9000 Apotheken in der Lage, ein E-Rezept einzulösen. Das bedeutet, die Hälfte aller Apotheken hat alle technisch notwendigen Komponenten installiert und die entsprechenden Updates von ihren Systemherstellern bereits erhalten. Allerdings sage diese Zahl nichts darüber aus, ob die Apotheken auch wirklich alle E-Rezept-ready sind, also geschultes Personal haben, die die digitalen Rezepte auch annehmen können, so Neumann. Wichtig sei außerdem, die Funktion in den entsprechenden Apps (Gematik-App und Verbände-App) zu setzen, dass die Apotheke E-Rezepte annehmen könne. Erst dann werde sie dort auch gelistet und hat eine größere Chance, auch gesehen und besucht zu werden. Eine entsprechende Checkliste habe die Gematik erstellt, die Apotheken für das »Onboarding« nutzen können .

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa