Pharmazeutische Zeitung online
Wirtschaftsseminar MV

Gematik: Apotheken bis Ende Juni E-Rezept-ready

Das E-Rezept beherrschte die Debatten beim Wirtschaftsseminar des Apothekerverbands Mecklenburg-Vorpommern. Laut Hannes Neumann (Gematik) werden 90 bis 100 Prozent der Apotheken bis Ende Juni E-Rezept-ready sein. Aktuell sind 9000 Apotheken bereits in der Lage, ein digitales Rezept zu verarbeiten. Frank Diener von der Treuhand Hannover gab außerdem konkrete Tipps für die Apotheken zur E-Rezept-Einführung.
Charlotte Kurz
05.05.2022  13:30 Uhr

Vor allem kleine Apotheken spüren Corona-Effekte

Außerdem stellte Diener bezüglich der Corona-Sondereffekte weitere konkrete Zahlen vor. Er sagte, diese Effekte seien nur temporär zu beobachten. Zudem betonte er, dass die Corona-Quote bei Apotheken mit einem niedrigeren Betriebsergebnis tendenziell höher war. Das bedeutet, dass für Apotheken mit weniger Umsatz die Corona-Einnahmen deutlicher zu Buche schlugen, als dies bei größeren Apotheken der Fall war. Gerade in Mecklenburg-Vorpommern sei außerdem jede 6. Apotheke bezüglich der Umsatzrendite (Anteil des Betriebsergebnisses am Nettoumsatz) in einem betriebswirtschaftlich kritischen Bereich. Bei 16,4 Prozent der Apotheken im Nordosten Deutschlands liege demnach das Betriebsergebnis bei weniger als 4 Prozent des Nettoumsatzes, damit hätten sie »kaum Wasser unterm Kiel«.

Trotz Corona-Effekten schließen weiterhin viele Apotheken, in Mecklenburg-Vorpommern sind es jährlich etwa ein Prozent, klärte Diener weiter auf. Damit ist die Situation in Mecklenburg-Vorpommern allerdings etwas besser als im Vergleich zum Bundesdurchschnitt, dort waren es 2021 etwa 1,6 Prozent aller Apotheken, die schließen mussten.

Die Apotheken spüren dabei auch die derzeit hohe Inflationsrate. Schon vergangenes Jahr lag die apothekenspezifische Inflationsrate in Mecklenburg-Vorpommern bei 7,6 Prozent. Diese Rate kann monatlich im internen Bereich der Treuhand eingesehen werden, erläuterte Diener. Sie gibt Aufschluss darüber, inwiefern Apotheken von der aktuellen Inflation betroffen sind. Auch die Arbeit wird aufgrund des Personalmangels knapper, was sich wird auf die Leistungen auswirkt. Insgesamt sei für dieses und nächstes Jahr bezüglich dieser Faktoren eine Personalkostensteigerung von 10 Prozent zu erwarten, prognostizierte Diener.

Arnold: Apotheken könnten durch Vertrauen punkten

Auch ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold war beim Wirtschaftsseminar in Rostock zu Gast. Er betonte, auf die Apotheken wirke gerade viel Druck ein, nicht nur von Seiten der Politik etwa mit möglichen Spargesetzen. Auch weitere Wettbewerber und Marktteilnehmer wie Versandapotheken oder Lieferdienste setzen die Apotheken derzeit stark unter Druck, betonte Arnold. Deshalb sei es um so wichtiger, dass die Apotheker weiterhin bei ihren Kunden punkten. Und das gehe laut Arnold vor allem mit Vertrauen. »Vertrauen durch Nähe« sei das Motto, das sich die Apotheker verstärkt auf die Fahne schreiben müssten.

Gerade Fachwissen sei etwa auch durch das Internet schnell anzueignen und auch in logistischen Fragen könnten sicher auch andere gute Arbeit leisten. Apotheken müssten daher vor allem mit Empathie, Individualität und Nähe gegenüber ihren Kunden punkten, so Arnold. Wichtig sei etwa, ein Erlebnis in der Apotheke zu schaffen, in dem die Apotheker etwas über das Medikament erzählen sowie dessen entsprechende Bedeutung für die Patienten in ihrer jeweiligen Lebenssituation. Auch die Verknüpfung zwischen Online- und Offline-Angeboten sei wichtig, damit die Apotheke überall gut erreichbar sei. Aber auch über weitere Angebote wie Wellness oder Dienstleistungen können sich die Apotheke profilieren. »Wir müssen optimistisch in die Zukunft gehen und das angehen«, betonte Arnold.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa