Pharmazeutische Zeitung online
75 Jahre BFB

»Gefragt wie nie, bedrängt wie nie«

Der Bundesverband der freien Berufe (BFB) hat in Berlin sein 75-jähriges Bestehen gefeiert. BFB-Präsident Friedemann Schmidt hat sein Amt an KBV-Vize Stephan Hofmeister abgegeben. Spitzenvertreter der Politik nahmen an dem Festakt im Schatten des Brandenburger Tors teil.
Alexander Müller
Jennifer Evans
16.05.2024  17:00 Uhr

KBV-Vize wird neuer BFB-Präsident

Die BFB-Mitgliedsorganisationen haben nun Stephan Hofmeister, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), als neuen Präsidenten gewählt. Er wird nun für die kommenden drei Jahre die Geschicke des Verbands lenken.

Zwischen 1999 und 2013 war Hofmeister in eigener hausärztlicher Praxis in Hamburg niedergelassen und zwischen 2014 und 2017 stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg, bevor er in den Vorstand der KBV kam. Er will sich nach eigenen Angaben »kraftvoll und mit Leidenschaft bei der Politik und in der Öffentlichkeit für die Interessen der Freien Berufe stark machen«. Nur so könne man die »wertvollen und unverzichtbaren Potenziale« entfalten.

Schwesig wünscht »viel Kraft und gute Nerven«

In ihrer Rede bedankte sich Manuela Schwesig (SPD), amtierende Bundesratspräsidentin sowie Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, zunächst bei den Vertreterinnen und Vertretern der freien Berufe. »Ihre Arbeit ist wichtig und sorgt für ein gutes Leben in unserem Land«, betonte sie. Für den demokratischen Staat ergebe sich daraus die Verantwortung, dieses wertvolle Privileg der Freiberuflichkeit und Selbstständigkeit zu erhalten. Immerhin komme der Gedanke dahinter dem Selbstverwirklichungsgedanken im Grundgesetz sehr nahe, welches passenderweise ebenfalls in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag feiert.

Speziell bedankte sie sich bei Schmidt für seinen Einsatz und wünschte dessen Nachfolger »viel Kraft und gute Nerven«. Ihr sei bewusst, dass man als Freiberufler »ganz vorne steht« und ständig dafür sorgen müsse, dass »alles funktioniert«.

Schwesig sind aber auch durchaus die Sorgen und Probleme der Branche bekannt. Sie zählte einige Punkte auf: Fachkräftemangel, Bürokratie, fehlende Planungssicherheit und Verlässlichkeit. Sie versprach, künftig Quereinsteigern den Weg zu erleichtern, vermehrt Fachkräfte aus dem Ausland zu holen sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern.

Aus ihrer Sicht haben die freien Berufe seinerzeit auch einen wichtigen Beitrag zur Wiedervereinigung geleistet, indem die alten und die neuen Bundesländer eng zusammengearbeitet hätten, um eine gemeinsame Basis zu schaffen.  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
ZUR ÜBERSICHT
"Alle Podcast-Folgen"

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Der Aponet-Podcast für Apothekenkunden

PODCAST
gecheckt!

Abonnieren bei:

Mehr von Avoxa