Pharmazeutische Zeitung online
75 Jahre BFB

»Gefragt wie nie, bedrängt wie nie«

Der Bundesverband der freien Berufe (BFB) hat in Berlin sein 75-jähriges Bestehen gefeiert. BFB-Präsident Friedemann Schmidt hat sein Amt an KBV-Vize Stephan Hofmeister abgegeben. Spitzenvertreter der Politik nahmen an dem Festakt im Schatten des Brandenburger Tors teil.
Alexander Müller
Jennifer Evans
16.05.2024  17:00 Uhr

Merz fordert parteipolitisches Engagement

Auch der frisch im Amt bestätigte CDU-Vorsitzende Friedrich Merz erinnerte in seinem Grußwort daran, dass der BFB so alt sei wie das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. »Dieses Grundgesetz eröffnet Ihnen Ihre Berufsausübung«, so Merz an die gastgebenden Freiberufler.

Das sei ein Grund zu feiern. »Es gibt leider auch Grund, etwas besorgt in die Zukunft zu schauen«, so Merz weiter. Demokratien seien unter Druck, »von außen, aber leider auch von innen«. Auch die CDU/CSU sei mit schuld daran, dass das Bewusstsein zurückgegangen sei, wie notwendig es sei, freiheitliche Demokratie zu verteidigen.

Deswegen wünscht sich Merz von den Freiberuflern, dass sie nicht nur am Samstag oder Sonntag auf Demonstrationen für die Demokratie gehen, sondern sich auch am Montag in demokratische Parteien einbringen, er spreche bewusst im Plural. »Diese Gesellschaft braucht parteipolitisches Engagement«, so Merz. 

Habeck hält freie Berufe für »klug«

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) machte aus seinen Grußworten beim  BFB-Festakt eine Werbeveranstaltung für seine Partei. Er redete über Klimaprobleme, die Schuldenbremse und Steuerlast sowie die Energiepreise und Gasversorgung im Land. Am Rande ging es dann um den Fachkräftemangel, deren Dunkelziffer er auf 2 Millionen bezifferte. Und das, obwohl derzeit so viele Menschen in der Bundesrepublik arbeiteten wie noch nie zuvor.

Gründe für die Probleme auf dem Arbeitsmarkt sieht er unter anderem in einer mangelnden Betreuungsstruktur sowie fehlender Zuwanderung. »Deutschland hat einiges verschlafen« und »zu lange hochqualifizierte Arbeitskräfte in den Arbeitsmarkt gelassen«, so Habeck. Am Ende hält er dann doch noch ein Lob für die freien Berufen bereit: »Sie sind unterschiedlich, aber klug.« Sie seien ein wichtiges Standbein der deutschen Wirtschaft und sorgten oftmals dafür, dass die Menschen hierzulande gesund und »guter Laune« seien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
ZUR ÜBERSICHT
"Alle Podcast-Folgen"

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Der Aponet-Podcast für Apothekenkunden

PODCAST
gecheckt!

Abonnieren bei:

Mehr von Avoxa