Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Aus Angst vor Corona

Gefährlicher Fehlgebrauch von Desinfektionsmitteln

Um sich vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu schützen, verwenden viele US-Amerikaner Desinfektions- und Reinigungsmittel offenbar auch gesundheitsgefährdend. Aus einer CDC-Umfrage geht hervor: Sie trinken die Mittel zum Teil, inhalieren sie oder behandeln ihre Lebensmittel damit.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 10.06.2020  16:12 Uhr

Die »Centers for Disease Control and Prevention« (CDC) führten im Mai 2020 eine Online-Umfrage durch und deckten dabei einige Wissenslücken zur sicheren Anwendung von Desinfektionsmitteln unter den 502 teilnehmenden erwachsenen US-Amerikanern auf. Auslöser für die Umfrage war die Zunahme eingehender Anrufe bei den Giftnotrufzentralen in Bezug auf Desinfektions- und Reinigungsmittel. US-Präsident Trump hatte zuvor die intravenöse Anwendung von Desinfektionsmittel zur Bekämpfung von Covid-19 propagiert.

39 Prozent der Umfrageteilnehmer verwendeten die Desinfektions- und Reinigungsmittel nicht bestimmungsgemäß: Es kam zur Anwendung von Bleichmitteln auf Lebensmitteln wie Obst und Gemüse, zum Auftragen von Haushalts-Reinigungsmitteln auf die Haut sowie zum absichtlichen Inhalieren beziehungsweise Einnehmen solcher Produkte. Befragte, die solche Praktiken ausgeübt hatten, berichteten vermehrt von gesundheitsschädlichen Wirkungen.

Insgesamt berichtete ein Viertel von mindestens einer nachteiligen Auswirkung auf die Gesundheit, die ihrer Meinung nach auf die Verwendung von Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln zurückzuführen war. Dazu gehörten Reizungen von Nase, Nasennebenhöhlen, Augen oder Haut sowie Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Magenverstimmung, Übelkeit oder Atembeschwerden.

»Diese Praktiken stellen ein Risiko für schwere Gewebeschäden und ätzende Verletzungen dar und sollten strikt vermieden werden«, heißt es seitens der CDC. Die Öffentlichkeit solle daher über sichere und wirksame Reinigungs- und Desinfektionspraktiken informiert werden – zum einen, um Schäden durch unsachgemäße Verwendung zu vermeiden, zum anderen, um eine Übertragung von SARS-CoV-2 in Haushalten effektiv zu verhindern.

Auch in Deutschland scheint der Fehlgebrauch von Desinfektionsmitteln zuzunehmen – wenn auch nicht mit Absicht: »Ähnliche Fälle können wir im Giftnotruf München nicht bestätigen. Wir haben zwar insgesamt deutlich mehr Anfragen zu Expositionen gegenüber Desinfektionsmittel, dies sind aber fast ausschließlich akzidentielle Expositionen bei Kindern«, äußerte sich der Giftnotruf München gegenüber der PZ.

Und auch beim Giftnotruf Erfurt klingelt das Telefon häufiger, als vor Beginn der Coronavirus-Pandemie. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hätten die Anfragen bezüglich Haut- und Flächendesinfektionsmittel einschließlich Desinfektionsreiniger zugenommen: Im Zeitraum von März bis Juni 2019 gingen 153 Anfragen ein, von März bis 12.06.2020 hingegen 211 Anfragen. »Der Anstieg ist darauf zurückzuführen, dass solche Mittel derzeit überall präsent sind. Entsprechend treten auch die »üblichen Unfälle« häufiger auf. Zu den üblichen Unfällen gehören versehentliches Trinken insbesondere durch Kinder beziehungsweise Senioren sowie Augenexpositionen. Besonders ungünstig wirkt sich dabei die freie Zugänglichkeit von Desinfektionsmitteln aus«, erläuterte der Giftnotruf Erfurt gegenüber der PZ. Fälle von absichtlicher Ingestion zur »innerlichen Desinfektion« seien bisher nicht zur Anfrage gekommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa