Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Digitalgesellschaft

Gedisa soll am 11. November ohne den AVWL gegründet werden

Die Apothekerverbände planen eine eigene Digitalgesellschaft, um das DAV-Verbändeportal auszubauen. Dafür müssen die Verbände teils tief in die Tasche greifen, was viele bereits abgenickt haben. Der Apothekerverband Westfalen-Lippe aber zögert nach wie vor und wird den Gründungstermin am 11. November verpassen.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 28.10.2021  15:00 Uhr

Der 11.11. ist nicht nur für Karnevalisten ein wichtiges Datum, sondern in diesem Jahr auch für alle Landesapothekerverbände. An diesem Tag soll nach Informationen der PZ die Digitalgesellschaft Gedisa gegründet werden. Mit der vom Deutschen Apothekerverband geplanten Gesellschaft (Gesellschaft für digitale Services der Apotheken – Gedisa) soll das DAV-Verbändeportal ausgebaut werden. Dass die Landesverbände von vornherein geschlossen mitmachen – also vor allem mitfinanzieren –, wird derzeit aber immer unwahrscheinlicher, denn für den Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) tun sich nach wie vor zu viele Fragen auf.

Schon bei seiner Mitgliederversammlung Anfang September hatte der westfälisch-lippische Verband klargemacht, dass er sich nicht ohne Weiteres als Gedisa-Gesellschafter zur Verfügung stellen werde. Es fehlten bislang einfach zu viele elementare Informationen, hatte AVWL-Chef Thomas Rochell, damals gerade ein paar Tage als Nachfolger von Klaus Michels im Amt, in Münster betont. Um eine Entscheidung zu treffen, müsse der DAV den Mitgliedern in Westfalen-Lippe zum Beispiel einen soliden Business- und Finanzplan vorlegen. Erst wenn dies der Fall und wesentliche offene Fragen beantwortet seien, werde eine außerordentliche Mitgliederversammlung zur Entschlussfindung einberufen, hieß es damals. Für den mitgliederstarken AVWL würde eine Beteiligung an der Gesellschaft einen jährlichen Beitrag von etwa 700.000 bis einer Million Euro bedeuten, wie der Verband jetzt gegenüber der PZ erklärte.

Inzwischen rückt der anvisierte Gründungstermin immer näher, aber ein Datum für eine außerordentliche AVWL-Mitgliederversammlung steht noch nicht fest, wie es vom Verband hieß. Nach wie vor fehlten zu viele Informationen über das Projekt, um die Mitglieder mit der Entscheidung zu befassen. Ohnehin sei die Einladungsfrist inzwischen nicht mehr zu wahren. AVWL-Chef Rochell sagte der PZ: »Die Gedisa wird also zunächst wohl ohne den AVWL gegründet werden.« Ob sich der AVWL in Zukunft beteiligen werde, hänge davon ab, »ob eine verlässliche Entscheidungsgrundlage seitens des DAV bzw. der Gedisa ermöglicht wird«.

DAV lieferte »Businessplan light« nach

Dabei hatte der DAV, der auf Nachfrage der PZ betonte, nicht er, sondern die Landesverbände planten die Gründung der Gesellschaft, in puncto Aufklärung schon nachgelegt. Nachdem Westfalen-Lippe im September mehr Informationen über das Projekt verlangt hatte, hatte der Bundesverband unter anderem einen »Businessplan light« nachgeschoben, wie der AVWL der PZ jetzt bestätigte. Allerdings liegt der Plan der PZ nicht vor, weshalb der Redaktion nicht bekannt ist, welche konkreten Aufgaben Aufgaben die Digitalgesellschaft  erfüllen soll. Dem AVWL jedenfalls genügten die nachgereichten Informationen nicht. Der Plan sei »nach unserer Prüfung nicht geeignet, um ihn als Grundlage einer Entscheidungsfindung hinsichtlich der vom AVWL geforderten Risikoabschätzung einer Unternehmensgründung zu verwenden«, teilte der Verband mit. Zudem fehle es an einem Rechtekonzept sowie der Darstellung von Best-Case- und Worst-Case-Szenarien. Und: »Schließlich ist uns auch kein Konsortialvertrag zur Ausgestaltung des Verhältnisses der Gesellschafter untereinander bekannt.«

Grundsätzlich verschließt sich der AVWL dem Projekt aber nicht. Schon bei der Mitgliederversammlung hatte Rochell betont, eigene gemeinsame Plattform könne dem Berufsstand der Apotheker zugute kommen. Es gelte, sich den Wettbewerben geschlossen entgegen zu stellen und alle kommenden Aufgaben gemeinsam zu bewältigen. Auch dass die Landesverbände die Gesellschaft mitfinanzierten, sei nicht generell abzulehnen; vielmehr sprächen haushalterische Gründe eher dafür, denn eine Finanzierung über den DAV, also aus dem ABDA-Haushalt, sei nicht zu stemmen. Andere Verbände, zuletzt Brandenburg und Sachsen-Anhalt, hatten nach und nach bereits grünes Licht für die Finanzierung gegeben.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa