Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
100 Jahre Biolectra

Geburtstag einer Brausetablette

100 Jahre Biolectra® als Marke und fast 40 Jahre Biolectra® Magnesium Brausetabletten: Für die Hermes Arzneimittel ein guter Anlass, Geburtstag zu feiern und einen Einblick in die Produktion in Bayern zu geben.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 05.08.2025  13:00 Uhr

Im Jahr 1925 meldete Franz Gradinger, der die Firma Hermes 1907 gegründet hatte, die Marke Biolectra® zum Patent an und schon nach wenigen Jahren war ein Blut- und Nerven-Kraftpulver unter diesem Namen im Handel. Die heutige Fokussierung auf Mineralstoffe begann 1986, als die Firma ein Verfahren zur Direktgranulierung zur Marktreife entwickelte und das Arzneimittel Biolectra® Magnesium in zwei Stärken als Brausetablette auf dem deutschen Markt einführte.

»Biolectra ist der Kern und das Herz der Hermes-Gruppe und wir sind ganz auf Magnesium konzentriert«, sagte Jörg Wieczorek, Geschäftsführer Hermes Arzneimittel Holding, bei der Jubiläums-Pressekonferenz. Die Marke sei auch sein »Herzensprojekt«. Biolectra habe für Hermes die gleiche Bedeutung wie der Golf für VW oder das iPhone für Apple. Das Unternehmen, das vor sechs Jahren in die Johannes-Burges-Familienstiftung umgewandelt wurde, habe sich bewusst entschieden, apothekenexklusiv zu sein. »Wir wollen unsere Marke nicht verramschen.«

Hermes arbeite stetig an der Weiterentwicklung und befasse sich intensiv mit der Nachhaltigkeit, erklärte Wieczorek. »Fünf Mitarbeitende beschäftigen sich nur mit solchen Fragen.«

Ein Blick in die Produktionsstraße

Die Produkte werden bei Hermes Pharma in Wolfratshausen und im österreichischen Wolfsberg hergestellt. In Jahr 1994 eröffnete das Werk in Wolfratshausen südlich von München. Dort arbeiten 320 Menschen, davon etwa die Hälfte in der Produktion, erklärte Uwe Tschirschwitz, Bereichsleiter Qualifizierung/Validierung & Digitale Compliance bei Hermes Pharma, bei der Werksführung. Hier würden nur feste Arzneiformen, sprich Tabletten, produziert. Bei der Führung durch die Produktionsstraße stellte der Apotheker spezielle Granuliertechniken und Vakuumgranulatoren vor. Die Firma produziert nicht nur für den eigenen Bedarf, sondern arbeitet auch als Lohnhersteller für viele Kunden in Europa.

Zum Verkaufsschlager entwickelten sich demnach die 2003 eingeführten Direct-Sticks, die aktuell in Österreich gefertigt werden. Gerade etabliere das Unternehmen eine Maschine, um die Sticks künftig in Wolfratshausen produzieren zu können, so der langjährige Herstellungsleiter.

Biolectra-Produkte sind als Arznei- und als Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt und unterliegen strengen Qualitätskontrollen. Für Arzneimittel gelten bekanntlich die GMP-Regeln, für Lebensmittel das HACCP-Konzept (Hazard Analysis and Critical Control Points, Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa