Pharmazeutische Zeitung online
Kammerversammlung Hessen

Funke: Schulungen für Apotheken-Impfungen sind ausgearbeitet

Covid-19-Impfung in Apotheken? Ja, sagte Hessens Kammerpräsidentin Ursula Funke bei der gestrigen Online-Delegiertenversammlung ihrer Landesapothekerkammer. Die dazu erforderlichen Schulungen und das Curriculum sind ausgearbeitet. Voraussetzung ist allerdings die gesetzliche Grundlage.
Elke Wolf
01.12.2021  08:48 Uhr

Funke: »Vakuum schnell beheben«

Funke betonte die gute Zusammenarbeit und annähernd tägliche Kommunikation mit dem hessischen Sozialministerium und Staatsminister Kai Klose während der ganzen Pandemie, die vor allem seit der verstärkten Boosterimpfungen und der Verknappung der Impfstoffe fast täglich erfolge. Ganz im Gegenteil zum Bundesgesundheitsministerium: »Die Kommunikation zur Kontigentierung von Comirnaty und das verstärkte Impfen mit Spikevax war eigentlich das Paradebeispiel dafür, wie man es nicht machen sollte.«

Funke forderte schnelle parteiübergreifende zielführende Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung. Dazu sei es zwingend erforderlich, den zukünftigen Gesundheitsminister zu benennen. »Nur so können der geschäftsführende und der neue Gesundheitsminister Hand in Hand arbeiten, damit das derzeitige Vakuum behoben wird.«

Mit Blick auf den Koalitionsvertrag prophezeite Funke den Delegierten keine ruhigen vier Jahre. Bei genauerer Analyse drohe den Apotheken bezüglich der Honorierung größere Umwälzungen. Der Nacht- und Notdienstfonds soll zu einem sogenannten Sicherstellungsfond weiterentwickelt werden. In der konkreten Umsetzung könnte dies darauf hinauslaufen, dass größere Apotheken einen Teil ihres Umsatzes in den Fonds zahlen, aus dem kleinere Apotheken dann überdurchschnittlich große Abschläge erhalten. »Tatsache ist, dass wir hier eine Honorardiskussion bekommen werden. Bei diesen Umverteilungsmaßnahmen müssen wir sehr darauf achten, dass der einheitliche Abgabepreis nicht in Gefahr gerät. Bei den Koalitionären der Ampel gibt es eine große Sympathie für eine Höchstpreisverordnung.«

Auch die Steigerung der Attraktivität von sogenannten bevölkerungsbezogenen Versorgungsverträgen, also Selektivverträgen, sieht die Kammerpräsidentin kritisch. »Für die Mehrheit der Apotheken und für die flächendeckende Versorgung ist das nicht unbedingt positiv, denn das bedeutet in der Folge: mehr Vertragspartner, mehr Abrechnungsmodalitäten, mehr Dokumentationsaufwand und Retaxationen.«

Positiv bewertete dagegen Funke, dass laut Koalitionsvertrag die verfahrenserleichternden Pandemie-Maßnahmen bestehen bleiben sollen. »Würde man hier nicht tätig, würden Ende Mai 2022 die erweiterten Austauschmöglichkeiten bei der Arzneimittelabgabe auslaufen. Das kann keiner von uns wollen. Dass wir Apotheker hiermit verantwortungsbewusst umgehen, haben wir gezeigt. Auch wenn die Krankenkassenfunktionäre wettern, die Apotheker würden die Rabattverträge aushöhlen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa