Pharmazeutische Zeitung online
Kammerversammlung Hessen

Funke: Schulungen für Apotheken-Impfungen sind ausgearbeitet

Covid-19-Impfung in Apotheken? Ja, sagte Hessens Kammerpräsidentin Ursula Funke bei der gestrigen Online-Delegiertenversammlung ihrer Landesapothekerkammer. Die dazu erforderlichen Schulungen und das Curriculum sind ausgearbeitet. Voraussetzung ist allerdings die gesetzliche Grundlage.
Elke Wolf
01.12.2021  08:48 Uhr
Funke: Schulungen für Apotheken-Impfungen sind ausgearbeitet

»Wir können und müssen der Impfkampagne mehr Drive verleihen«, zeigte sich Funke überzeugt. Der Ablehnung von Seiten der verfassten Ärzteschaft bezüglich der Ausweitung der Impfkampagne auf Offizinen und Zahnärzte könne man nur mit Unverständnis begegnen.

Wenn die Aufforderungen aus der Politik auch in einer gesetzlichen Grundlage münden, sei die Apothekerschaft gut vorbereitet und relativ kurzfristig bereit, Covid-19-Impfungen anbieten zu können, so Funke, die auch Vize-Präsidentin der Bundesapothekerkammer ist. Zuletzt hatten sich sowohl die Ministerpräsidenten in Absprache mit der Bundesregierung als auch die Gesundheitsminister der Länder fürs Boostern in der Apotheke ausgesprochen. Gemeinsam forderten sie den Bund auf, rechtliche Hürden aus dem Weg zu räumen. Sei das der Fall, gingen laut Funke vorbereitete Schulungsmaßnahmen und Curriculum sofort zur Abstimmung ins Robert-Koch-Institut und zum Paul-Ehrlich-Institut. Die Kammerpräsidentin betonte die Freiwilligkeit für die Apotheker, sich an der Impfkampagne zu beteiligen. Mehr Spielraum gäbe es, wenn die Impfungen nicht an die Offizin und ihre Öffnungszeiten gebunden seien. »Denkbar sind dann Impftermine auch außerhalb der Betriebszeiten oder das Anmieten anderer Räume, auch das Zusammentun mit einem Arzt als heilberufliches Tandem vor Ort«, machte Funke Vorschläge.

»Was Hessen betrifft, fangen wir jedoch bei Null an. Von Kammerseite werden wir alles tun, schnell zu schulen, aber wir werden bedeutend länger brauchen, da unsere Teilnehmer eine Komplettschulung benötigen«, gab die Kammerpräsidentin zu bedenken. Da in Hessen keine Modellprojekte in Sachen Grippeimpfung in Apotheken liefen, hat es auch keine Schulungen gegeben. Derzeit gebe es auf Bundesebene rund 2600 impfgeschulte Apotheker.

Für die Grippeimpfung-geschulten Apotheker ist derzeit eine Online-Zusatzschulung bezüglich Covid-19-Vakzine angedacht, während die »impfwaisen« Apotheker eine Komplettschulung mit Präsenzteil einschließlich Erster Hilfe und Notfallmaßnahmen erhalten. »Beim praktischen Teil geht die Überlegung derzeit dahin, dass sich die Apotheker in den Impfzentren oder auch von einem ortsansässigen Arzt schulen lassen.« Ob dann im weiteren Fortgang geschulte Apotheker selbst schulen können, sei noch nicht geklärt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa