Frühe Antikoagulation empfohlen |
Neben den Mikrothromben entstünden bei Covid-19-Patienten häufig auch große Blutgerinnsel. Diese Makrothromben in der Lunge oder in den Beinvenen blieben aber häufig klinisch unauffällig. Bei einer Untersuchung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) war in Autopsien von zwölf an Covid-19 Verstorbenen aufgefallen, dass 60 Prozent eine Beinvenenthrombose aufwiesen, die asymptomatisch war. Außerdem hatten 30 Prozent eine Lungenembolie als Todesursache, obwohl es vor dem Tod keine Hinweise auf sie gab.
Eine neue Publikation von Forschern um Behnood Bikdeli von der Columbia Universität in New York fasst die Pathogenese zusammen: Demnach führen die Mikrothrombenbildung und die intravaskuläre Koagulopathie zu einem Anstieg der D-Dimere, des Fibrinogens und zu einem massiven Anstieg der Lupus-Antikoagulantien. Letztere gehören zu der Gruppe der Anti-Phospholipid-Antikörper, die gegen Komponenten der Aktivator-Komplexe der Gerinnung und Fibrinolyse gerichtet sind. »Das haben wir in diesem Ausmaß bei keinem anderen infektiösen Krankheitsbild bislang so gesehen.« Wahrscheinlich sei der Anstieg eine unspezifische Immunreaktion, die dann möglicherweise für die Thrombenbildung mit verantwortlich sei. »Gesichert ist das noch nicht, aber jeder zweite Patient auf der Intensivstation weist solche Anti-Phospholipid-Antikörper auf – was sehr ungewöhnlich ist«, sagte Lindhoff-Last. Dadurch könnten Venenthrombosen, vor allem Lungenembolien, aber auch Herzinfarkte ausgelöst werden.
Eine sogenannte Verbrauchskoagulation, bei der durch vermehrte Gerinnselbildung die Blutplättchen und Gerinnungsfaktoren »verbraucht« sind, trete bei Covid-19 im Vergleich zu anderen Infektionen sehr spät und selten auf.
Die Daten aus China wurden inzwischen auch in anderen Untersuchungen bestätigt. So zeigt eine Studie aus den Niederlanden, dass bei 184 intensivpflichtigen Patienten, die zu 100 Prozent eine Heparinprophylaxe erhielten, 49 Prozent eine venöse Thrombose entwickelten. Davon waren 87 Prozent Lungenembolien. In einer Studie aus Italien mit 388 Covid-19-Patienten erhielten 75 Prozent der Patienten auf Normalstation und 100 Prozent der Intensivpatienten eine Heparinprophylaxe. Trotzdem traten bei 7 Prozent der Patienten auf Normalstation und bei 28 Prozent der Patienten auf Intensivstation Thrombosen auf. »Erschreckend für uns sind die hohen Thromboseraten trotz Prophylaxe«, sagte Lindhoff-Last. Ganz deutlich wäre das in einer ganz aktuellen Studie aus den Niederlanden zu sehen, in der fast 60 Prozent der Intensivpatienten trotz Heparingabe und einer erhöhten Dosierung bei adipösen Patienten Thrombosen entwickelt hatten.
Aufgrund dieser Daten insgesamt hätten Fachgesellschaften inzwischen Empfehlungen ausgearbeitet: So empfehlen die Gesellschaft für Thrombose-und Hämostaseforschung (GTH) und die Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA), dass bei Patienten mit gesicherter SARS-CoV-2-Infektion die Indikation zur medikamentösen Thromboseprophylaxe mit niedermolekularen Heparinen fortlaufend geprüft und großzügig gestellt werden sollte. »Dies gilt unabhängig davon, ob der Patient im Krankenhaus liegt oder ambulant geführt wird«, betonte Lindhoff-Last. Geeignet sind für den Hochrisikobereich zugelassene Dosierungen wie Dalteparin 5000 Einheiten oder Enoxaparin 40 mg täglich.
Wenn Infizierte schon Krankheitssymptome zeigen, sollte der D-Dimer-Wert bestimmt werden. Diese Empfehlung werde wohl bislang aber nicht in der Breite umgesetzt, vermutet die Medizinerin. Bei deutlich erhöhten D-Dimer-Werten (über 1,5 mg/l) sollten auch ambulant geführte Patienten eine medikamentöse Thromboseprophylaxe mit niedermolekularen Heparinen erhalten. Es werde mittlerweile auch diskutiert, obwohl die Evidenzlage noch nicht sehr gut sei, ob möglicherweise bei schweren Verläufen eine Verdopplung der Dosierung erwogen werden könnte, berichtete Lindhoff-Last. Außerdem wird angedacht, dass Patienten auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus noch prolongiert eine Heparinprophylaxe erhalten sollten. »Das ist aber alles noch im Fluss«, so Lindhoff-Last. Die Gerinnungsstörungen sind ihrer Ansicht nach aber ein wesentlicher Teil der Pathogenese und der hohen Sterblichkeit bei Covid-19.
Alle Folgen des Webcasts lassen sich auf den Youtube-Kanälen von PZ und Pharma4u ansehen. Sie haben Fragen zu Covid-19 oder zum Virus aus Apothekensicht? Stellen Sie Ihre Fragen live per Webchat oder schicken Sie sie vorab an webcast(at)pharma4u.de.
Webcast 1 vom 25. März: SARS-CoV-2 und Infektiosität, Diagnostik und Ibuprofen
Webcast 2 vom 1. April: Potenzielle Medikamente und Impfstoffe, Kontigentierung, Mitarbeiterschutz und Notdienstklappe
Webcast 3 vom 8. April: Sonderregelungen für Apotheken
Webcast 4 vom 23. April: Intensivmedizin, Impfstoffe und Eilverordnung
Webcast 5 vom 6. Mai: Aut idem und aut simile
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.