Pharmazeutische Zeitung online
Kammerversammlung Sachsen

Friedemann Schmidt: »Ohne Apotheker geht nichts mehr«

»Ohne uns Apotheker geht in diesem Gesundheitssystem überhaupt nichts mehr.« Mit großem Lob hat sich der sächsische Kammerpräsident Friedemann Schmidt heute an die Kammerversammlung gerichtet. Diese große Leistung in Pandemiezeiten müsse in der Öffentlichkeit wie auch in der Politik herausgestellt werden.
Brigitte M. Gensthaler
21.04.2021  14:10 Uhr

Probleme lösen statt lamentieren

Leider werde der Berufsstand immer wieder Opfer des eigenen Erfolgs, weil er so effektiv arbeite und Probleme löse, statt darüber zu lamentieren, sagte Schmidt mit Verweis auf die Ankündigung von dm zum Antigen-Schnelltestangebot. Das Unternehmen hatte kürzlich öffentlichkeitswirksam betont, dass es seine 100. Teststation eröffnet  habe – mithin gebe es nun Teststationen in 5 Prozent der dm-Filialen. Doch während es dafür drei Wochen brauchte, hätten Apotheken dies in 24 Stunden geschafft und testeten inzwischen nahezu flächendeckend, sagte Schmidt.

Für den Kammerpräsidenten ist das »ein weiteres Beispiel der grundsätzlichen Überlegenheit einer kleinteiligen, selbstverantwortlichen Struktur im Gesundheitswesen; diese muss nicht nur erhalten, sondern ausgebaut werden«. Dazu will er vermehrt die Unterstützung der Politik einfordern und verwies auf die Diskussionsrunde mit Ministerpräsident Michael Kretschmer am vergangenen Montag. Gerade wenn es um die Bewältigung der enormen Kosten der Pandemie geht, würden die Apotheker die politische Unterstützung »laut einfordern«. Es dürfe keine massive Sparrunde im Gesundheitssystem geben. »Wir stehen nicht zur Verfügung zur Bewältigung der finanziellen Last«, sagte er.

Pharmaziestudium ausbauen

Die Apotheker hätten in der Pandemie viel dazugelernt: völlig neue Rahmenbedingungen, Abläufe und Honorierungsformen. Schmidt sieht das positiv: »Dies wird uns helfen, auf dem Weg zu einer neuen Rolle im Gesundheitswesen voranzukommen.«

Der Kammerpräsident wiederholte die Forderung nach dem Ausbau des Pharmaziestudiums in Leipzig. »Sachsen braucht mehr Apotheker und die sollen vorranging aus Leipzig kommen.« Die Neuformierung des Pharmazeutischen Instituts sei abgeschlossen und die »Pharmazie in der Medizin angekommen«. Jetzt müsse die Zahl der Studienplätze deutlich erhöht werden. Gemeinsam mit den Hochschullehrern und den Studierenden werde der Berufsstand in der Politik für die zweite Stufe des Investments und den Ausbau des Instituts werben. Hierfür müsse der Freistaat die nötigen Haushaltsmittel bereitstellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa