Pharmazeutische Zeitung online
Sächsischer Apothekertag

Ministerin Klepsch: »Gemeinsam mit den Apothekern«

Zum Wohlfühltermin nach Chemnitz: Die sächsische Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU) lobte beim Sächsischen Apothekertag das gute Miteinander zwischen den Apothekern und dem Ministerium. Gemeinsam werde man sich für eine zukunftssichere pharmazeutisch-medizinische Versorgung im Land und das pharmazeutische Hochschulstudium in Leipzig einsetzen.  
Brigitte M. Gensthaler
13.04.2019  23:48 Uhr

Positive Ansätze, aber noch viel Diskussionsbedarf sehen nicht nur die Apotheker im Referentenentwurf des Gesetzes zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken. Klepsch rief in Chemnitz dazu auf, dass sich Apotheker und Bundesländer gemeinsam in die Diskussion einbringen. »Wir wollen uns weiter mit Ihnen dazu austauschen.« Als positiv für die Apotheken bewertet sie die im Gesetzentwurf vorgesehene bessere Honorierung von Nacht- und Notdienst, ein Verbot der automatisierten Abgabe von Arzneimitteln sowie die vereinfachte wiederholte Abgabe von Medikamenten auf ärztlichen Verschreibungen. Für das Versandhandelsverbot sei eine Lösung skizziert.

Klepsch begrüßte es, dass Apotheker neue Dienstleistungen anbieten wollen, aber diese müssten auch entsprechend vergütet werden. Die aktuelle Vorgabe im Gesetzentwurf, Dienstleistungen mit 150 Millionen zu fördern, sei ein »Schritt in die richtige Richtung«. Über neue Aufgaben wie das Impfen müsse mit den Ärzten diskutiert werden. Hierzu erwartet der sächsische Kammerpräsident Friedemann Schmidt in den nächsten Monaten eine »spannende Phase« mit den ärztlichen Kollegen. Die neuen Dienstleistungen bewertet er als »das zentrale Element« der künftigen Positionierung der Apotheker.

Übereinstimmend begrüßen die Sächsische Landesapothekerkammer, der Sächsische Apothekerverband und die Ministerin die Sicherung des Pharmaziestudiums an der Uni Leipzig, das seit Herbst 2017 dort unter dem Dach der medizinischen Fakultät angesiedelt ist. Klepsch forderte, »gemeinsam alle Anstrengungen zu unternehmen, damit die Pharmazie unter dem Dach der Medizin den Stellenwert bekommt, der ihr gebührt.« Das sei noch kein Selbstläufer. Dies sieht auch Schmidt so: »Wir müssen weiterhin daran arbeiten, dass die pharmazeutische Hochschulausbildung in Leipzig bestehen bleibt.«

Um den wissenschaftlichen Charakter der Pharmazie zu fördern, vergibt die Sächsische Landesapothekerkammer jedes Jahr Förderpreise für herausragende Diplomarbeiten, einer davon von Noventi Health Care gefördert. In Chemnitz wurden die beiden Apotheker Rick Paul Raudszus und Rick Seide mit den mit 500 und 300 Euro dotierten Förderpreisen ausgezeichnet.

Der politische Teil des 17. Sächsischen Apothekertags in Chemnitz stand unter dem Motto »Flächendeckende Gesundheitsversorgung 2020 – Fiktion oder Realität?«.  Beim Pharmazeutischen Kongress ging es um Dysphagie sowie Arzneimittel zum Schlucken und zum Inhalieren.  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa