Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sichere Medikation

Frau, Migränepatientin – und schwanger

Die Einnahme von Medikamenten in der Schwangerschaft ist immer ein heikles Thema. Oft fehlen Daten, um die Sicherheit der Anwendung zu beurteilen. Auf Migränemittel trifft das teilweise auch zu – aber teilweise auch nicht.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 06.09.2024  13:30 Uhr

Welche Medikamente sind für Frauen mit Migräne auch in der Schwangerschaft und Stillzeit sicher? Antworten auf diese Frage gab es bei einer Online-Pressekonferenz der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) anlässlich des Deutschen und Europäischen Kopfschmerztags am 5. September.

Dr. Wolfgang Paulus vom Universitätsklinikum Ulm machte zunächst anhand einiger Zahlen die Dimension des Problems deutlich. »Frauen sind etwa dreimal häufiger von Migräne betroffen als Männer; dabei ist die Prävalenz bei den 18- bis 29-jährigen Frauen mit 25 Prozent am höchsten«, informierte der Leiter von Reprotox, neben Embryotox an der Berliner Charité die zweite große Beratungsstelle für Reproduktionstoxizität in Deutschland. Bei mehr als 700.000 Schwangerschaften pro Jahr seien schätzungsweise 150.000 Schwangere von Migräne betroffen.

Meistens wirkt sich die hormonelle Umstellung in der Schwangerschaft positiv auf die Migräne aus: 50 bis 80 Prozent der Patientinnen berichteten über einen Rückgang der Attacken in der Schwangerschaft, so Paulus. Etliche bräuchten aber auch in der Schwangerschaft Medikamente zur Linderung von Migräneattacken und auch zu deren Prophylaxe.

Paracetamol, Ibuprofen und Sumatriptan

»Schmerzmittel der Wahl in allen Phasen der Schwangerschaft und auch in der Stillzeit ist nach wie vor Paracetamol«, sagte der Gynäkologe. Bei diesem Wirkstoff »haben wir in den vergangenen Jahren viel Unruhe erlebt«, so Paulus mit Blick auf epidemiologische Studien, die eine Paracetamol-Anwendung in der Schwangerschaft mit diversen kindlichen Störungen wie Hodenhochstand, Asthma, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Autismus-Spektrum-Störungen in Zusammenhang gebracht hatten. Selbstverständlich sollte Paracetamol wie jedes andere Medikament in der Schwangerschaft nur mit klarer Indikation und zeitlich begrenzt eingesetzt werden. Unter diesen Voraussetzungen könne der Wirkstoff aber bei leichten bis mäßigen Migräneattacken während der gesamten Schwangerschaft gegeben werden.

Eine Studie mit Daten von Geschwisterkindern, von denen eines im Mutterleib Paracetamol oder einem anderen Schmerzmittel ausgesetzt war und das andere nicht, habe nämlich gezeigt, dass die Assoziation etwa mit kindlichem Asthma nicht spezifisch für Paracetamol ist, sondern alle Analgetika betrifft (»European Respiratory Journal« 2019, DOI: 10.1183/13993003.01090-2018). »Daraus lässt sich folgern, dass wohl eher die Stresshormone der Mutter, die infolge von Schmerzen und Ängstlichkeit ausgeschüttet werden, das Asthmarisiko beim Kind erhöhen und nicht ein bestimmtes Schmerzmittel«, erklärte Paulus. Eine Migräneattacke in der Schwangerschaft nicht zu behandeln, sei somit wohl auch nicht risikolos.

Ebenso vergleichsweise unkritisch sei auch Ibuprofen in der Schwangerschaft und Stillzeit, mit der Einschränkung, dass es im dritten Schwangerschaftstrimenon wegen der Gefahr eines vorzeitigen Verschlusses des Ateriosus botalli wie alle nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) nicht gegeben werden darf. Eine ausreichende Datenlage sei mittlerweile auch für Sumatriptan vorhanden: »Dieses Triptan ist in allen Phasen der Schwangerschaft und auch in der Stillzeit akzeptabel«, sagte Paulus.

Übelkeit ist nicht nur ein häufiger Begleiter einer Frühschwangerschaft, sondern auch einer Migräneattacke. »Als altbewährtes Antiemetikum lässt sich Metoclopramid in allen Phasen der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit mit ausreichend Sicherheitsdaten belegen«, lautete die Einschätzung des Experten hierzu. Bei stärkerer Übelkeit könne auch Ondansetron gegeben werden. Zwar habe vor einigen Jahren ein Rote-Hand-Brief vor einem erhöhten Risiko für orofaziale Fehlbildungen oder Herzfehlbildungen bei der Anwendung von Ondansetron im ersten Schwangerschaftsdrittel gewarnt, »doch das hat sich nach neueren Untersuchungen weitgehend in Wohlgefallen aufgelöst«, so Paulus.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa