Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antidepressivum auf Abwegen

Fluvoxamin punktet in Covid-19-Studie

Der selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Fluvoxamin senkt laut neuen Studiendaten das Risiko, wegen Covid-19 ins Krankenhaus eingeliefert zu werden. Die frühzeitige Gabe scheint dabei wichtig zu sein.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 29.10.2021  17:00 Uhr

Im Fachjournal »The Lancet« berichtet ein Team um Dr. Gilmar Reis von der Pontificia Universidade Católica de Minas Gerais in der brasilianischen Stadt Belo Horizonte aktuell über positive Ergebnisse, die der Einsatz des Antidepressivums Fluvoxamin in einer randomisierten Studie bei symptomatischen Risikopatienten mit Covid-19 gezeigt hat.

In der Studie hatten früh diagnostizierte Patienten entweder für zehn Tage zweimal täglich 100 mg Fluvoxamin (n=741) erhalten oder Placebotabletten (n=756). Primärer Endpunkt der Studie war die Einweisung ins Krankenhaus während eines 28-Tage-Zeitraums. Das Ergebnis: Während in der Verumgruppe 11 Prozent der Patienten (n=79) hospitalisiert wurden, waren es in der Placebogruppe 16 Prozent (n=119).

Die Studie war nicht darauf ausgelegt, die Mortalitätsrate zu untersuchen. Dennoch stellen die Forscher in ihrer Publikation fest, dass es in der Fluvoxamin-Gruppe nur zu einem Todesfall kam, während in der Placebogruppe zwölf Menschen starben.

Es ist nicht das erste Mal, dass Fluvoxamin bei Covid-19 auf sich aufmerksam macht. Vor etwa einem Jahr war zum Beispiel im Fachmagazin »JAMA« darüber berichtet worden, dass die Wahrscheinlichkeit einer klinischen Verschlechterung unter dem Antidepressivum in einer kleineren Studie geringer ausfiel als in der Placebogruppe. Die nun vorgestellten Daten entstammen der bisher größten Covid-19-Studie mit Fluvoxamin.

Verschiedene Hypothesen zum Wirkprinzip bei Covid-19

Wie lässt sich die Wirkung von Fluvoxamin bei Covid-19 erklären? Eine genaue Antwort auf diese Frage steht noch aus und es gibt unterschiedliche Hypothesen. Die Substanz wirkt offenbar nicht nur als selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), sondern auch immunmodulierend über seine agonistische Aktivität am σ-1-Rezeptor. Dieser Rezeptor am endoplasmatischen Retikulum spielt unter anderem bei der Regulation der Zytokin-Produktion eine Rolle. Das heißt, der Wirkstoff könnte dazu beitragen, dass die Produktion proinflammatorischer Botenstoffe bei einer SARS-CoV-2-Infektion gedrosselt wird.

Ein anderer Erklärungsansatz könnte die Fähigkeit von Fluvoxamin sein, die Plättchenhemmung zu beeinflussen. Die inhibitorische Wirkung könnte helfen, Thrombosen im Zusammenhang mit schwerem Covid-19 zu verhindern. Die Lancet-Studienautoren bringen zudem die Möglichkeit ins Spiel, dass Fluvoxamin durch die Erhöhung der Plasmaspiegel von Melatonin einen Nutzen bringen könnte.

»Fluvoxamin ist bisher die einzige Behandlung, die bei frühzeitiger Verabreichung verhindern kann, dass Covid-19 zu einer lebensbedrohlichen Krankheit wird. Es könnte eine unserer stärksten Waffen gegen das Virus sein und seine Wirksamkeit ist eine der wichtigsten Entdeckungen, die wir seit Beginn der Pandemie gemacht haben«, so das überaus euphorische Fazit des Seniorautors, Professor Dr. Edward J. Mills von der McMaster University Hamilton, Kanada, in einer Pressemitteilung der Hochschule. Das kostengünstige Fluvoxamin könnte für ärmere Länder mit niedrigen Impfraten und fehlendem Zugang zu anderen Covid-19-Therapeutika ein Game-Changer sein, so Mills weiter.

Noch heißt es aber Abwarten. Fluvoxamin wird sich weiteren Untersuchungen bei Covid-19 stellen müssen. In einem begleitenden Kommentar in »The Lancet« weist Professor Dr. Otavio Berwanger vom Hospital Israelita Albert Einstein in São Paulo, Brasilien, darauf hin, dass noch einige Fragen zur Wirksamkeit und Sicherheit von Fluvoxamin bei Covid-19 offen sind. Die endgültige Antwort in Bezug auf die Auswirkungen von Fluvoxamin auf Endpunkte wie Mortalität und Krankenhauseinweisungen müsse noch gefunden werden.

Es sei auch noch abzuklären, ob Fluvoxamin einen additiven Effekt zu anderen Therapien wie monoklonalen Antikörpern hat und welches das optimale Fluvoxamin-Therapieschema ist. Schließlich sei noch unklar, ob sich die Ergebnisse der Studie auf andere ambulante Populationen mit Covid-19 ausweiten lassen, etwa Personen ohne Risikofaktoren für das Fortschreiten der Krankheit, vollständig geimpfte Menschen und Personen, die mit der Delta-Variante oder anderen neueren Variante des Coronavirus infiziert sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa