Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grippeimpfstoffe

Fluad Tetra erhält EU-Zulassung

Wegen der Coronavirus-Pandemie dürfte die Nachfrage für die Grippeimpfung dieses Jahr hoch werden. Bekanntlich sollen sich insbesondere Personen ab 65 Jahren impfen lassen. Für sie wurde nun mit Fluad® Tetra von Seqirus der erste adjuvantierte tetravalente Influenza-Impfstoff in der EU zugelassen. Zur Verfügung steht er aber wohl erst 2021.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 09.06.2020  14:46 Uhr

Die Europäische Kommission hat dem Impfstoffhersteller Seqirus die Zulassung für Fluad® Tetra erteilt. Dabei handelt es sich um den ersten adjuvantierten tetravalenten Influenza-Impfstoff, der für Personen ab 65 Jahren indiziert ist. Sie zählen allein aufgrund ihres Alters zur Risikogruppe für einen schweren Influenza-Verlauf.

Im Alter wird das Immunsystem schwächer, nicht nur die Abwehrreaktion auf Erreger, sondern auch die Impfantwort fällt daher geringer aus als bei jüngeren. Daher werden Impfstoffe für diese Altersgruppe häufig mit einem Wirkverstärker versehen oder die Antigenkonzentration höher dosiert, wie beim kürzlich zugelassenen Senioren-Grippeimpfstoff Efluelda® von Sanofi-Pasteur. »In der aktuellen Lage ist es wichtiger denn je, altersgerechte Impfstoffe zur Verfügung zu haben, die zum Schutz vor Influenza beitragen«, sagt Dr. Raja Rajaram, Head of Medical Affairs Europe bei Seqirus. »Bekanntlich senkt die Impfung die Wahrscheinlichkeit, an Influenza zu erkranken. Das kann uns helfen, die Gesundheitssysteme zu entlasten, solange Covid-19 weiterhin ein Thema ist.« Allerdings rechnet das Unternehmen damit, erst in der übernächsten Grippesaison, also im Herbst 2021 Fluad Tetra zur Verfügung zu stellen. Seqirus produziert seine Grippeimpfstoffe auf Ei- und Zellkulturbasis in den USA, Großbritannien und Australien. Fluad Tetra soll in Liverpool hergestellt werden.

Fluad Tetra enthält wie das trivalente Fluad das Adjuvanz MF59. Dabei handelt es sich um eine Squalen-in-Wasser-Emulsion mit Polysorbat 80 und Sorbitantrioleat. Sie soll die Aufnahme des Antigens in Makrophagen und dendritsiche Zellen effizienter machen und letztlich zu einer größeren Menge produzierter Antikörper führen. Für das trivalente Fluad ist belegt, dass es Senioren besser vor einer Grippeerkrankung schützt als die herkömmlichen trivalenten Vakzinen. Fluad Tetra enthält, wie bei allen tetravalenten Grippevakzinen üblich, einen zusätzlichen Influenza-B-Stamm, der nach Vorgaben der WHO und Arzneimittelbehörden jährlich angepasst wird.

Nachdem es in der Grippesaison 2017/2018 zu vielen Todesfällen gekommen war, davon beinahe die Hälfte durch Influenza-B-Stämme verursacht, hatte die Ständige Impfkommission ihre Empfehlung von einer trivalenten hin zur tetravalenten Impfung für Risikogruppen ausgeweitet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa