Fledermaus-Coronavirus HKU5-CoV-2 nutzt humanen ACE2-Rezeptor |
Theo Dingermann |
25.02.2025 15:00 Uhr |
Wie die Forschenden zeigen, kann HKU5-CoV-2 nicht nur humane Zellen über den ACE2-Rezeptor infizieren. Das Virus ist auch in der Lage, ACE2-Orthologe aus verschiedenen Säugetieren zu nutzen, was auf eine potenziell breite Wirtspalette hindeutet.
Bei einem solchen potenziell für den Menschen gefährlichen Virus ist es wichtig, bereits im Vorfeld einer tatsächlichen humanen Infektion das therapeutische Arsenal auf Wirksamkeit zu testen, das derzeit zur Verfügung steht.
Neutralisierende Antikörper gegen SARS-CoV-2 oder MERS-CoV zeigten keine signifikante Hemmung von HKU5-CoV-2. Allerdings erwiesen sich Pan-Coronavirus-Hemmer wie der Pan-Coronavirus Fusion Inhibitor EK1C4 sowie die antiviralen Substanzen Nirmatrelvir, Remdesivir und GC376 als wirksam gegen die Virusvermehrung von HKU5-CoV-2.
Die Studie zeigt, dass HKU5-CoV-2 ein hohes Potenzial zur Übertragung auf den Menschen hat, da es effektiv an menschliche ACE2-Rezeptoren bindet und sich in menschlichen Zellen vermehren kann. Untersuchungen legen nahe, dass diese Viren unabhängig von Sarbecoviren die Fähigkeit zur ACE2-Nutzung entwickelt haben – ein Hinweis auf konvergente Evolution. Dennoch gibt es Merkmale, die eine vollständige Anpassung an den Menschen erschweren könnten, wie die geringere Spaltaktivität des Spike-Proteins.
Auf die Bedenken angesprochen, die diese Publikation hinsichtlich einer weiteren Pandemie induzieren könnte, bezeichnete Professor Dr. Michael Osterholm, Experte für Infektionskrankheiten an der University of Minnesota, gegenüben dem Nachrichtenportal »Reuters« manche Reaktionen als übertrieben. Im Vergleich zu 2019 besitze die Bevölkerung eine hohe Immunität gegen verschiedene SARS-Viren, was gegen ein unmittelbares Pandemierisiko spreche.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.