Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Entdeckung in Wuhan

Fledermaus-Coronavirus HKU5-CoV-2 nutzt humanen ACE2-Rezeptor

Wieder einmal kommen aus Wuhan, der chinesischen Stadt, in der die Coronapandemie ihren Anfang nahm, besorgniserregende Meldungen. Das Team um die durch die Entdeckung des SARS-CoV-2 bekannt gewordene Virologin Professor Dr. Shi Zhengli entdeckte ein Fledermaus-Coronavirus, das wie SARS-CoV-2 ebenfalls den humanen ACE2-Rezeptor nutzen kann.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 25.02.2025  15:00 Uhr
Fledermaus-Coronavirus HKU5-CoV-2 nutzt humanen ACE2-Rezeptor

Nicht erst seit SARS-CoV-2 sind die Gefahren bekannt, die von zoonotischen Viren ausgehen, also von Viren, die neben Tieren auch Menschen infizieren können. Jetzt lassen wieder einmal Forschende aus dem Wuhan Institute of Virology der Chinese Academy of Sciences in Wuhan, wo SARS-CoV-2 letztlich entdeckt wurde, aufhorchen, die in einer im Fachjournal »Cell« publizierten Arbeit, über ein neu entdecktes, potenziell gefährliches Coronavirus berichten.

Bereits im Jahr 2014 hatten Forschende um Professor Dr. Jing Chen vom Wuhan Institute of Virology das Material aus Fledermausproben gesammelt, das nun als das Merbecovirus HKU5-CoV-2 identifiziert und genauer charakterisiert wurde. Jetzt berichten die Forschenden, dass das Virus in Zellkulturen Zellen infizieren kann, die den humanen ACE2-Rezeptor exprimieren. Auch humane respiratorische und intestinale Organoide, also kleine organähnliche Mikrostruktur, die künstlich erzeugt und häufig als wichtige Modellsysteme verwendet werden, ließen sich durch das Virus infizieren. Und das ist tatsächlich neu. Denn bisher ging man davon aus, dass Merbecoviren (zu denen auch das MERS-Coronavirus gehört) primär auf Dipeptidylpeptidase-4 (DPP4) als Eintrittsrezeptor angewiesen sind. Allerdings gelingt es dem Virus nicht so leicht, über ACE2 menschliche Zellen zu infizieren, wie SARS-CoV-2.

HKU5-CoV-2 ist Mitglied einer evolutionär eigenständigen Linie

HKU5-CoV-2 wurde in Zwergfledermäusen gefunden und stellt eine evolutionär eigenständige Linie innerhalb der HKU5-Coronaviren dar, wie die Forschenden berichten. Die Sequenzanalysen zeigen eine moderate Ähnlichkeit zu anderen Merbecoviren, allerdings mit deutlichen Unterschieden in der Rezeptorbindedomäne (RBD) des Spike-Proteins.

Die Interaktion zwischen der RBD von HKU5-CoV-2 und dem humanen ACE2-Rezeptor zeigten die Forschenden direkt durch Kryo-Elektronenmikroskopie. Allerdings unterscheidet sich die Bindungsweise von bekannten ACE2-abhängigen Coronaviren wie SARS-CoV-2 und HCoV-NL63, eines von vier endemisch Coronaviren, die vor allem im Winter Erkältungskrankheiten auslösen. Trotz dieser Unterschiede zeigte sich jedoch eine hohe Bindungsaffinität, was auf eine mögliche zoonotische Relevanz hinweist.

Die Forschenden untersuchten das Bindungsverhalten zwischen der RBD von HKU5-CoV-2 und den ACE2-Rezeptoren durch Mutationsanalysen genauer und zeigten wenig überraschend, dass das Bindungsverhalten durch Mutationen vor allem an Schlüsselstellen für die Interaktion signifikant reduziert wird. Dies unterstreicht die Annahme, dass eine stabile ACE2-Interaktion tatsächlich möglich ist.

HKU5-CoV-2 nutzt, ebenso wie SARS-CoV-2, sowohl TMPRSS2 als auch Cathepsin L für die Spaltung des Spike-Proteins und den Eintritt in die Zelle. Das zeigt, dass HKU5-CoV-2 eine Furin-Spaltungsstelle besitzt. Entsprechend können Hemmstoffe gegen diese Proteasen die Infektion signifikant reduzieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa