Pharmazeutische Zeitung online
AvP-Insolvenz im Bundestag

Finanzielle Zuschüsse für AvP-Apotheken unwahrscheinlich

Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hat sich am heutigen Mittwoch mit der Insolvenz des Rechenzentrums AvP befasst. Nach Informationen der Pharmazeutischen Zeitung gab es einige ernüchternde Botschaften für die betroffenen Apotheker: Eine schnelle Aufklärung ist sehr unwahrscheinlich und direkte, finanzielle und staatliche Hilfen unwahrscheinlich. Kredite soll es allerdings bereits geben.
Benjamin Rohrer
07.10.2020  15:12 Uhr
Finanzielle Zuschüsse für AvP-Apotheken unwahrscheinlich

In einem besonderen Tagesordnungspunkt hat sich der Gesundheitsausschuss des Bundestages heute erstmals in einer nicht öffentlichen Sitzung mit der Insolvenz des privaten Rechenzentrums AvP befasst. Geladen waren unter anderem die Staatssekretäre aus drei Bundesministerien (Gesundheit, Finanzen, Wirtschaft), der von der Finanzaufsicht Bafin eingesetzte Sonderbeauftragte Ralf R. Bauer, der Insolvenzverwalter Jan-Philipp Hoos sowie Vertreter der ABDA.

Nach Informationen der PZ ging es zunächst um die AvP selbst. Sowohl Bauer als auch Hoos sollen dargestellt haben, dass in den vergangenen Jahren Management-Fehler begangen worden seien. Zur Sprache kam auch eine Ausschüttungssumme in Höhe von 125 Millionen Euro. In Medienberichten war spekuliert worden, dass eine größere Millionensumme illegal aus dem Unternehmen abgeführt wurde. Dies konnte allerdings verneint werden: Der Sonderbeauftragte Ralf R. Bauer soll Teilnehmern zufolge erklärt haben, dass die Summe regulär an Apotheken ausgeschüttet worden sei – auf Basis eingereichter Rezepte.

Im Fokus der Diskussion stand natürlich die Frage, wie den rund 3000 betroffenen Apotheken nun geholfen werden kann. Schon im Interview mit der PZ hatte der Insolvenzverwalter erklärt, dass Apotheken unterschiedlich stark betroffen sind – teilweise liegt der Schaden laut Hoos im Millionenbereich. Die Staatssekretäre aus den Ministerien für Finanzen und Wirtschaft hätten aber zugesichert, dass es bereits jetzt KfW-Kredite gebe, die die Apotheker beantragen könnten. Teilnehmern zufolge wurde das Problem diskutiert, dass ein Teil dieser Kredite nur an Firmen ausgeschüttet werden kann, die mindestens elf Mitarbeiter haben – was nicht auf alle Apotheken zutrifft. Hier könnten Änderungen an den Krediten geprüft werden.

Finanzielle Zuschüsse werden geprüft – aber es gibt wenig Hoffnung

Doch es ging auch um kreditunabhängige, sofortige Hilfszahlungen vom Staat an die Apotheker. Der CDU-Abgeordnete Michael Hennrich hatte gegenüber der PZ bereits erwähnt, dass es dabei europarechtliche Probleme geben könnte. Diese Ansicht bestätigten die Staatssekretäre aus den Ministerien offenbar. Hennrich dazu: »Die Frage nach Zuschüssen wurden von Apothekern an uns herangetragen, weil Kredite alleine teilweise nicht helfen. Diese Frage habe ich ans BMF gerichtet. Das Ergebnis ist, dass es wenig Hoffnung gibt, aber immerhin wird es geprüft.«

Das Bundesgesundheitsministerium hatte sich bereits in einem Brief an die beiden anderen Ministerien gewendet und Massekredite ins Spiel gebracht. Doch auch diese sind wohl nicht leicht umzusetzen. Hennrich dazu: »Massekredite sind schwieriger umzusetzen als KfW-Kredite. Denn ein Massekredit setzt voraus, dass er befriedigt wird.« Trotzdem habe er sich ein »klares Bild von den Vorgängen« bilden können, so der CDU-Politiker. Hennrich wörtlich: »Wir sehen hier ein Management-Versagen in nicht vorstellbarer Weise über Jahre hinweg. Politik und Apothekerverbände sind nun gefordert, das Abrechnungsgeschäft rechtssicherer zu machen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa