Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfkampagne

Feiertagsvergütung vom 24. Dezember bis 9. Januar

Um die Covid-19-Impfkampagne auch zwischen den Feiertagen weiter voranzutreiben, will Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) die impfenden Ärzte mit 36 Euro durchgängig vom 24. Dezember bis zum 9. Januar je Impfung vergüten. Zudem kündigte er an, wann der frisch zugelassene Impfstoff von Novavax nach Deutschland geliefert werden soll.
dpa
PZ
22.12.2021  14:14 Uhr

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) will die Auffrischungsimpfungen gegen Covid-19 auch über Weihnachten und den Jahreswechsel im vollen Tempo vorantreiben, um die nahende fünfte Welle der Omikron-Variante zu bremsen. Zusätzlich zu den bis Ende des Jahres angepeilten 30 Millionen Booster-Impfungen seit Mitte November sollen bis Ende Januar 30 Millionen weitere hinzukommen, sagte er am Mittwoch in Berlin. Damit könne die Ausbreitung des Virus »dramatisch« entschleunigt werden.

Für die Zeit zwischen dem 24. Dezember 2021 bis zum 9. Januar 2022 sollen Ärzte sowie die »daranhängenden Teams« für eine Impfung durchgehend den Feiertagssatz von 36 Euro erhalten, so Lauterbach. An normalen Werktagen gibt es sonst 28 Euro je Impfung. Ob auch impfende Apotheker diesen Feiertagssatz erhalten sollen, ließ Lauterbach offen. Bezüglich der Covid-19-Impfungen in Apotheken steht derzeit noch eine Anpassung der Coronavirus-Impfverordnung aus, in der auch beispielsweise die Vergütung für die Pharmazeuten geregelt wird.

Für die Impfkampagne soll künftig vor allem Moderna-Impfstoff verwendet werden. Lauterbach wies darauf hin, dass die dritte Booster-Impfung zu deutlich über 90 Prozent vor einer schweren Erkrankung schütze. Der Bund habe noch einen derzeitigen Vorrat von 30 Millionen Moderna-Impfstoffdosen, dazu kommen nochmal 25 Millionen Voll-Dosen des Impfstoffs im neuen Jahr. Umgerechnet könnten mit diesen Zusatzdosen nochmals 50 Millionen Menschen geboostert werden.

Zudem kündigte Lauterbach an, dass der Bund 4 Millionen Dosen des Covid-19-Impfstoffs von Novavax gekauft hat. Dieser Impfstoff wurde in der EU am Montag zugelassen und ist damit der fünfte in der EU zugelassene Covid-19-Impfstoff. Auf Nachfrage der PZ erklärte Lauterbach, dass die Impfdosen im Januar geliefert werden sollen. Der Novavax-Impfstoff wird dabei nicht besonders kontingentiert, sondern soll wie die anderen Vakzine auch über die Ärzte bestellt und über den Großhandel und Apotheken abgerufen werden. Wo der Impfstoff nachgefragt wird, da wird er auch hingehen, so Lauterbach sinngemäß.  Allerdings rechnet er mit einer größeren Nachfrage vor allem in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern. Lauterbach möchte zudem noch mehr Novavax-Impfstoff beschaffen. Darüber hinaus hat sich der Bund auch den Impfstoff von Valneva gesichert, kündigte Lauterbach an. Hiervon habe Deutschland 11 Millionen Dosen bestellt, allerdings ist dieser Impfstoff noch nicht zugelassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa