Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
USA

Fast jede vierte Antibiotika-Verordnung ist unangemessen

Wissenschaftler haben Verschreibungsdaten von mehr als 19 Millionen privatversicherten US-Amerikanern ausgewertet. Jeder Siebte erhielt demnach im Jahr 2016 mindestens eine unangemessene Antibiotika-Verordnung.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 17.01.2019  14:12 Uhr

Um die Wirkung von Antibiotika weiterhin zu gewährleisten, ist ein rationaler Umgang gefordert. Das heißt, sie sollten nur eingesetzt werden, wenn unbedingt nötig und eine bakterielle Infektion wahrscheinlich ist. In den USA halten sich offensichtlich viele Ärzte nicht an diese internationalen Empfehlungen. Drei Forscher unterschiedlicher US-Universitäten werteten die ambulanten Verordnungsdaten von 19,2 Millionen privatversicherten Kindern und Erwachsenen anhand der nach dem neuen Klassifizierungssystem ICD-10-CM gestellten Diagnosen aus. Die ambulanten Patienten lösten im Jahr 2016 insgesamt rund 15,5 Millionen Verordnungen für Antibiotika ein, vor allem für Azithromycin (19,0 Prozent), Amoxicillin (18,2 Prozent) und Amoxicillin-Clavulansäure (11,6 Prozent).

Der Kinderarzt und Assistenzprofessor Dr. Kao-Ping Chua von der Universität Michigan, der Pharmakoepidemiologe und Assistenzprofessor Dr. Michael Fischer vom Brigham and Women's Hospital in Boston sowie der Internist Professor Dr. Jeffrey A. Lindner von der Feinberg School of Medicine in Chicago schätzen, dass 23,2 Prozent aller eingelösten Rezepte so nicht hätten verordnet werden dürfen. Häufig seien banale Erkältungen oder Husten der Grund gewesen. Die Verschreibungen seien unangemessen, kritisieren die Forscher im »British Medical Journal«. Weitere 35,5 Prozent der Rezepte waren potenziell unangemessen. 28,5 Prozent der Verordnungen waren zudem nicht mit einer kürzlich gestellten Diagnose verbunden.

Die Wissenschaftler schätzen, dass einer von sieben Studienteilnehmern im Jahr 2016 mindestens einmal ein unnötiges Antibiotikum eingenommen hat. Unangemessene Verordnungen waren häufiger bei Erwachsenen (drei Viertel der Teilnehmer) als bei Kindern, so ein weiteres Ergebnis. Die Autoren schränken ein, dass ihre Auswertung auf der korrekten Kodierung der Krankheitsbilder der verordnenden Ärzte beruht. Sie denken dennoch, dass ihr Auswertungssystem auch für andere Forscher und Entscheidungsträger weltweit ein brauchbares Werkzeug im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen darstellen kann.

Verordnungsdaten der Krankenkasse KKH zeigten zuletzt, dass 18 Prozent der Versicherten im Jahr 2017 ein Antibiotikum erhalten hatten. Im Schnitt waren es 2,6 Verordnungen pro Versichertem. Die Krankenkasse hatte jedoch nicht untersucht, ob die Verschreibungen angemessen waren. Die europäische Seuchenkontrollbehörde ECDC geht davon aus, dass Breitspektrum-Antibiotika in Europa deutlich zu häufig verordnet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa