Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes

Extra-Herausforderung in Krisenzeiten

Ob Krieg, Naturkatastrophe oder andere Notlage: In Krisensituationen stehen Menschen mit Diabetes vor zusätzlichen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Das zeigt sich gerade sehr deutlich in der Ukraine. Wie können Betroffene sich vorbereiten?
Sven Siebenand
23.06.2025  18:00 Uhr

Notfallset zusammenstellen

Planen lassen sich Krisensituationen oft nicht. Betroffene können aber versuchen, sich zumindest etwas darauf vorzubereiten, indem sie ein individuelles Notfallset zusammenstellen. Darin sollte Platz sein für einen ausreichenden Vorrat an Insulin und gegebenenfalls anderen Antidiabetika, aber auch Spritzen, Kanülen, Teststreifen/Sensoren, Lanzetten, Traubenzucker und Glucagon. Auch an Kühlmöglichkeiten für Insulin und gegebenenfalls andere Medikamente sollte man denken, etwa spezielle Kühltaschen oder eine Thermoskanne. Ebenfalls sinnvoll sind Kopien von Rezepten, ein Diabetesausweis (am besten in mehreren Sprachen) und die digitale Sicherung von Informationen in einer Cloud oder auf einem Speichermedium. Die American Association of Clinical Endokrinology macht auf ihrer Website einen Vorschlag für eine Notfallausrüstung und zeigt in einem Youtube-Video, worauf man achten sollte.

Betroffene können auch in der diabetologischen Praxis nachfragen, wie sie in einer potenziellen Notsituation ihren Diabetes mit reduzierten Ressourcen managen können. Hilfsorganisationen wie Action Medeor oder das Rote Kreuz bieten teilweise direkte Hilfe an. Notfallkontakte abzuspeichern, ist daher keine schlechte Idee.

Am Beispiel der Ukraine wird deutlich, was der Ausbruch eines Krieges für Menschen mit Diabetes bedeutet – zusätzlich zu allem Leid. Gegenüber der PZ schildern zwei Apothekerinnen aus der Ukraine, wie es Menschen mit Diabetes in ihrem Land zu Beginn des Krieges ging und heute geht. Beide Kolleginnen sind für Partnerorganisationen von Action Medeor tätig, Mariia Zavaliei für Intersos und Yuliia Haitovska für Your City International Charity Fund.

Der Ausbruch des Krieges habe eine Massenflucht und Chaos ausgelöst, wodurch viele Menschen mit Diabetes in eine äußerst prekäre Lage gerieten, berichten Zavaliei und Haitovska. Besonders schlimm sei es für Menschen mit Typ-1-Diabetes gewesen, die vollständig auf Insulin angewiesen sind, so Zavaliei. Medizinische Notfallteams berichteten über Fälle von akuten Stoffwechselkrisen, von denen einige tödlich endeten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa