Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Experten sehen dem Herbst entspannt entgegen

In der kalten Jahreszeit wird die Zahl der Atemwegsinfekte und auch der Coronainfektionen wieder ansteigen. Die derzeit kursierenden SARS-CoV-2-Varianten machen deutschen Experten aber wenig Sorgen. Sollte man sich trotzdem impfen lassen?
Christina Hohmann-Jeddi
06.09.2023  18:00 Uhr

Für den Herbst und Winter rechnen deutsche Experten wieder mit einem Anstieg der Covid-19-Fallzahlen. »Ich gehe davon aus, dass sehr viele von uns in der kommenden Saison noch einmal eine Coronainfektion durchmachen werden«, sagte die Virologin Professor Dr. Sandra Ciesek vom Universitätsklinikum Frankfurt am Mittwoch bei einer Veranstaltung des Science Media Center Germany. Dies sei vor allem ein »Nervfaktor« für alle, wenn die Erkältungszeit komme. Das Kranksein an sich sei störend, aber auch die Ausfälle im Kollegenkreis in den Kliniken. Eine ernste Bedrohung sieht Ciesek aber nicht.

Solange Omikron zirkuliere, sei sie relativ entspannt, so die Virologin. Sie sehe dann keine Gefahr, dass sich die Situation stark verändert oder dass noch einmal staatliche Maßnahmen verhängt werden. Wegen der neu aufgetauchten Virusvarianten sei sie »nicht so richtig« besorgt. Dies gelte auch für die stark mutierte Sublinie BA.2.86, auch Pirola genannt. Diese unterscheidet sich in mehr als 30 Mutationen von der Vorgängervariante BA.2 und auch von der aktuell kursierenden Variante XBB.1.5, an die die aktuellen Covid-19-Impfstoffe angepasst wurden. Zu den pathogenen Eigenschaften von BA.2.86 lägen noch keine Daten vor. Weltweit sei die Variante erst selten nachgewiesen worden. In Deutschland gebe es bislang noch keinen Nachweis, dies sei aber nur eine Frage der Zeit, so Ciesek.

Wie gut passen die angepassten Impfstoffe auf die Virusvarianten?

Wie gut die neuen, an die XBB.1.5-Variante angepassten Impfstoffe, von denen der erste bereits in der EU zugelassen wurde und demnächst verfügbar sein wird, auf die derzeit kursierenden Varianten passen, sei schlecht abzuschätzen, sagte Professor Dr. Leif Erik Sander von der Uniklinik Charité in Berlin. Das lasse sich erst im Nachhinein ermitteln. Allerdings hätten Daten aus Beobachtungs- und Registerstudien zu den angepassten bivalenten Impfstoffen aus dem vergangenen Jahr gezeigt, dass die aktualisierten Präparate einen zusätzlichen Schutz im Vergleich zu den nicht angepassten Covid-19-Impfstoffen geboten hätten.

Die bisher publizierten Immunitätsdaten zu den monovalenten XBB.1.5-Impfstoffen zeigten, dass sich die Immunantwort durch sie noch verbreitert, berichtete Sander. Zurzeit sehe es so aus, als ob die Impfstoffe die momentan kursierenden Varianten gut neutralisieren können.

»Es geht aber nicht nur um Covid-19 dieses Jahr«, fügte Sander an. Saisonale Anstiege von Infektionskrankheiten wie Influenza und RSV könnten in Kombination mit Personalmangel wie im Vorjahr relativ schnell an Belastungsgrenzen führen. »Das wird, glaube ich, auch diesen Herbst wieder passieren.« Vor allem in der Kindermedizin und in den Notaufnahmen drohten relativ schnell Engpässe.

Covid-19-Auffrischimpfungen im Herbst könnten hier helfen. Laut Sander arbeite die Ständige Impfkommission (STIKO) aktuell an einer entsprechenden Stellungnahme. Derzeit gelte die Empfehlung, dass nur bestimmte Risikogruppen eine Auffrischung mit den angepassten Impfstoffen erhalten sollen. Dazu zählen Menschen ab 60 Jahren, chronisch Kranke ab einem Alter von sechs Monaten und Bewohner von Pflegeeinrichtungen, die nicht erst kürzlich mit SARS-CoV-2 infiziert waren. Außerdem sollte sich medizinisches und pflegendes Personal boostern lassen. Die Grippeschutzimpfung könne man sich gleichzeitig geben lassen. Für gesunde Kinder werden derzeit weder Auffrischimpfungen noch Grundimmunisierungen gegen Covid-19 empfohlen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa