Pharmazeutische Zeitung online
TU Braunschweig

Examensfeier nach zwei Jahren wieder in Präsenz

Am 30. April war es endlich so weit: Knapp 50 Absolventen und Absolventinnen feierten mit ihren Familien, Freunden und Lehrenden das bestandene Zweite Staatsexamen. Das mag zunächst nicht allzu besonders klingen, immerhin machen jedes Semester Pharmaziestudierende an der TU Braunschweig ihren Abschluss. Doch dieses Mal konnte die Absolventenfeier erstmals seit mehr als zwei Jahren wieder in Präsenz mit Begleitpersonen stattfinden.
Rebecca Bergsträsser
31.05.2022  08:00 Uhr

Die Feier begann mit einem Sektempfang vor dem Audimax. Nach und nach nahmen alle Teilnehmenden ihre Plätze im Hörsaal ein. Nach einleitenden Worten durch die Absolventinnen Theresa von Loh und Annekatrin Vahl würdigte der Fakultätsdekan Professor Dr. Christoph Jakob in einer Rede das Durchhalten der Studierenden, insbesondere in Zeiten der Pandemie. Es war nicht nur die erste Rede des Tages, sondern auch seine erste Rede in Präsenz im Rahmen seines Amtes als Studiendekan. Sein Amt hatte Jakob bisher ausschließlich digital ausgeführt, da er dieses erst übernommen hatte, als das universitäre Leben durch die Coronaviruspandemie bereits vorwiegend digital stattfinden musste.

Anschließend hielt Professor Dr. Bettina Wahrig als Vertreterin der Lehrenden eine sehr persönliche Rede. Als Professorin der Pharmaziegeschichte ließ sie es sich nicht nehmen, einen Ausflug in die Vergangenheit zu machen. Über die persönlichen Erfahrungen ihrer Familie mit Problematiken in den späten 1950er-Jahren spannte sie den Bogen zu heutigen und künftigen Herausforderungen, die nun auf die angehenden Apotheker und Apothekerinnen – auch im Berufsalltag – zukommen werden. Die meisten unter ihnen haben ihr gesamtes Hauptstudium online bestritten. Dass sie mit Veränderungen umgehen können, haben sie neben ihren fachlichen Kenntnissen im Studium also bereits beweisen müssen.

Professor Dr. Herrmann Wätzig berichtete über die Arbeit des Alumni-Vereins und lud die Studierenden ein, den Verein zu nutzen, um miteinander in Kontakt zu bleiben. Die Absolventen Tien Trung Do und Jan Kleina unterhielten die Zuhörer und Zuhörerinnen mit lustigen Rückblicken auf ihre Studienzeit und damit einhergehenden Schwierigkeiten. Metaphern wie »das Gefühl, sich wie ein verlorener Rührfisch im Abfallbehälter« zu fühlen, entlockten den ein oder anderen Lacher.

Zeugnisübergabe

Auch die Apothekerkammer Niedersachsen war mit Stefan Willeke und Dr. Lukas Kaminski vertreten. Sie richteten einige Worte an das Abschlusssemester, bevor sie mit der Zeugnisübergabe begannen. Der Moment, auf den die Studierenden vier Jahre lang hingearbeitet hatten, war nun endlich gekommen: Sie erhielten ihr Zeugnis. Die sieben besten Absolventen und Absolventinnen waren Christin Albrecht, Merle Mehlig, Finja Möller, Dana Sprenger, Nicklas Hendricks, Nele-Elin Schröter und Antonia Hinze. Für ihre sehr guten Leistungen im Zweiten Staatsexamen wurden sie zusätzlich ausgezeichnet.

Nach der Veranstaltung konnten die Studienabgänger mit Familien und Freunden bei schönstem Wetter auf der Dachterrasse des Audimax ein kleines Buffet genießen und noch einmal mit ihren Liebsten anstoßen. Organisiert wurde die gesamte Veranstaltung von Studierenden der Pharmazie, allen voran dem siebten Fachsemester, wobei besonders das Engagement von Jana Haegner als Semestersprecherin und dem Fachschaftsmitglied Malte Theile hervorzuheben ist. Beiden wurde auch während der Veranstaltung für ihre Mühen, die Feier zu planen, gedankt.

Der Alumni-Verein stellte eine Fotobox im Foyer des Audimax zur Verfügung. Dadurch konnten die Absolventen und Absolventinnen diesen besonderen Tag in Bildern festhalten. Die Veranstaltung war ein schöner Abschluss ihres ereignisreichen Pharmaziestudiums. Nun beginnt für die ehemaligen Studierenden ein neuer Abschnitt auf dem Weg zum Apothekerberuf.

Mehr von Avoxa