Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Enlicitid decanoat

Erster oraler PCSK9-Hemmer zeigt starke LDL-Senkung

Bislang gibt es nur parenteral applizierbare PCSK9-Hemmer. Das könnte sich in absehbarer Zeit ändern. Enlicitid decanoat ist oral bioverfügbar und hat in einer Phase-III-Studie seine Wirksamkeit unter Beweis gestellt.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 13.11.2025  18:00 Uhr

Enlicitid decanoat ist ein makrozyklisches Peptid aus dem Hause MSD, das zur Klasse der PCSK9-Inhibitoren gehört. Der Wirkstoff blockiert das Protein PCSK9 (Proprotein Convertase Subtilisin/Kexin Type 9) in seiner Bindung an den LDL-Rezeptor. Normalerweise bindet PCSK9 an diesen Rezeptor auf der Oberfläche von Leberzellen, wodurch er internalisiert und abgebaut wird – mit der Folge, dass weniger LDL-Rezeptoren verfügbar sind, um LDL-Cholesterol aus dem Blut aufzunehmen und abzubauen. Durch die Blockade von PCSK9 verbleiben mehr LDL-Rezeptoren an der Zelloberfläche, was die Clearance von LDL-Cholesterol erhöht und somit den LDL-Spiegel senkt. Anders als die bereits verfügbaren PCSK9-Hemmer Alirocumab und Evolocumab ist Enlicitid decanoat oral verfügbar und muss nicht injiziert werden.

An der randomisierten Studie CORALreef Lipids nahmen etwa 2900 Patienten teil. Alle hatten bereits einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten oder wiesen ein hohes Risiko für ein solches Ereignis auf. Zudem lag bei allen trotz stabiler Therapie mit einem Statin (und gegebenenfalls Ezetimib) das LDL-Cholesterol noch über dem individuellen Zielwert. Die Patienten nahmen entweder einmal täglich 20 mg Enlicitid decanoat oder Placebo ein. Die Behandlungsdauer betrug 24 Wochen.

Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Im Vergleich zur Kontrollgruppe wurde mit Enlicitid decanoat eine LDL-Cholesterol-Reduktion von bis zu 60 Prozent erzielt. Zusätzlich wurden eine Nicht-HDL-Cholesterol-Senkung von 53 Prozent, eine Reduktion von Apolipoprotein B um 50 Prozent sowie eine Senkung von Lipoprotein(a) um 28 Prozent beobachtet. Mehr als zwei Drittel in der Verumgruppe erreichten eine LDL-Cholesterol-Reduktion von mindestens 50 Prozent und einen Wert unter 55 mg/dl. Das Nebenwirkungsprofil war in etwa vergleichbar zur Placebogruppe (Studienabbrüche wegen Nebenwirkungen 3 versus 4 Prozent).

In der aktuellen Studie erreichten die mit Enlicitid decanoat erzielten Werte eine vergleichbare LDL-Reduktion wie bei den beiden genannten Antikörpern. Ferner seien die Ergebnisse mit dem Neuling numerisch besser als die für den siRNA-Wirkstoff Inclisiran, der die Produktion des PCSK9-Proteins in der Leber blockiert, heißt es in der Mitteilung der American Heart Association.

Eine zentrale offene Frage bleibt jedoch, ob die Senkung des LDL-Cholesterol-Spiegels mit Enlicitid decanoat tatsächlich zu einer Verringerung von Herz-Kreislauf-Ereignissen führt. Die entsprechende Outcome-Studie läuft bereits.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa