Pharmazeutische Zeitung online
Ibalizumab

Erster Antikörper gegen HIV

Ibalizumab (Trogarzo® 200 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Theratechnologies) ist der erste zugelassene Antikörper zur Therapie von HIV-positiven Patienten. Seit September ist er auf dem Markt verfügbar.
Annette Rößler
29.09.2020  07:00 Uhr

Kompliziertes Studiendesign

Der Wirksamkeitsnachweis für Ibalizumab wurde in zwei klinischen Studien geführt: TMB-301 und TNX-355.03. Die erste Studie war einarmig und hatte 40 Teilnehmer, stark vorbehandelte Patienten mit multiresistenter HIV-Infektion. Die Studie begann mit einer Kontrollphase von sieben Tagen (Tage 0 bis 6), in der die Probanden entweder keine Therapie erhielten oder im Rahmen ihrer versagenden Therapie überwacht wurden. Im Anschluss an diese Beobachtungsphase, die zur Ermittlung der Basis-Viruslast diente, wurde den Teilnehmern Ibalizumab einmalig in der Aufsättigungsdosis von 2000 mg infundiert (Tag 7) und die zusätzliche antiretrovirale Therapie (ART) – falls vorhanden – unverändert fortgesetzt. Dieser Studienabschnitt, der ebenfalls sieben Tage dauerte, wurde als Phase mit funktioneller Monotherapie bezeichnet. An Tag 14 wurde die Viruslast bestimmt und anschließend die zusätzliche ART so optimiert, dass sie mindestens ein Arzneimittel enthielt, gegenüber dem das Virus des Patienten empfindlich war. Ab Tag 21 bis einschließlich Woche 25 erhielten die Patienten zudem alle zwei Wochen 800 mg Ibalizumab intravenös.

Der primäre Endpunkt der Studie war der Anteil der Patienten, die von Beginn bis Ende der Phase mit funktioneller Monotherapie eine Verringerung der Viruslast von ≥ 0,5 log10 erreichten (n = 33; 83 Prozent), verglichen mit dem Anteil der Patienten, die das von Beginn bis Ende der Kontrollphase erreichten (n = 1; 3 Prozent). Die Zahl der CD4+-Zellen stieg im Verlauf der Studie bis Woche 25 um durchschnittlich 62 pro mm3 an.

Die Studie TNX-355.03 war dreiarmig und hatte 82 Teilnehmer, die während der gesamten Studiendauer mit einem für sie individuell optimiertes ART-Schema behandelt wurden. Zusätzlich dazu erhielten sie randomisiert und doppelblind entweder

Bis Woche 16 betrug die mittlere Verringerung der Viruslast in Arm A 1,07 log10 Kopien/ml, in Arm B 1,33 log10 Kopien/ml und im Placeboarm 0,26 log10 Kopien/ml.

Die Anwendung von Ibalizumab während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen und soll in der Stillzeit unterbleiben. Trogarzo ist bei 2 bis 8 °C und im Umkarton zu lagern und zu transportieren. Nach der Verdünnung kann die fertige Infusionslösung bis zu vier Stunden lang unter 25 °C oder bis zu 24 Stunden lang bei 2 bis 8 °C aufbewahrt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa