Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Migräneprophylaxe

Erste Langzeitdaten zu Erenumab

Der zur Migräneprophylaxe eingesetzte Antikörper Erenumab ist langfristig wirksam und verträglich. Eine Interimsanalyse nach 4,5 Jahren zeigte für Aimovig® eine anhaltende Reduktion der monatlichen Migränetage um mindestens 50 Prozent und eine Verträglichkeit auf Placebo-Niveau.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 25.11.2019  08:00 Uhr

Antikörper, die auf das CalcitoninGene-Related-Peptid (CGRP) oder dessen Rezeptor abzielen, gelten als neuer Meilenstein in der Migräneprophylaxe. Der erste im Bunde war Erenumab (Aimovig® von Novartis), gefolgt von Galcanezumab (Emgality® von Lilly) und Fremanezumab (Ajovy® von Teva). Alle haben sich in Studien als wirksam erwiesen: durchschnittlich reduzierte sich etwa bei jedem zweiten Migäne-Patienten die Häufigkeit der Attacken um 50 Prozent. Warum nur ein Teil der Patienten auf die Therapie anspricht, ist bislang unbekannt.

Für Erenumab liegen nun erste Langzeitdaten vor. Die entsprechenden Daten einer Interimsanalyse nach 4,5 Jahren einer insgesamt fünf Jahre laufenden offenen Beobachtungsstudie wurden im Rahmen des 19. Kongresses der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft in Dublin, Irland, präsentiert. Demnach erreichten 77 Prozent der Patienten unter einer kontinuierlichen Einnahme des Antikörpers eine Reduktion der monatlichen Migränetage um mindestens 50 Prozent. Bei mehr als der Hälfte der Patienten (56 Prozent) nahmen die monatlichen Migränetage um 75 Prozent ab. 33 Prozent erzielten nach 4,5 Jahren eine Reduktion der monatlichen Migränetage um 100 Prozent. Neue Nebenwirkungen wurde nicht beobachtet und es kam auch nicht zu einer Zunahme von kardiovaskulären Ereignissen.

Migräne ist eine schwerwiegende neurologische Erkrankung. Sie ist mit erheblichen Schmerzen, körperlichen Beeinträchtigungen, reduzierter Lebensqualität und finanziellen Belastungen für die Gesellschaft verbunden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte Migräne zu einer der zehn Hauptursachen, aufgrund derer Männer und Frauen jahrelang mit Einschränkungen leben müssen. Die Erkrankung wird häufig nicht diagnostiziert und nur unzureichend behandelt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa