Pharmazeutische Zeitung online
Dostarlimab

Erste Immuntherapie bei Gebärmutterkrebs

Mit dem Checkpoint-Inhibitor Dostarlimab ist erstmals eine Immuntherapie zur Behandlung bestimmter Arten von Endometriumkarzinomen verfügbar. Sie kommt im rezidivierten oder fortgeschrittenen Stadium zum Einsatz.
Kerstin A. Gräfe
25.06.2021  07:00 Uhr

Das Endometriumkarzinom entsteht aus den epithelialen Zellen des Endometriums, also der Schleimhaut, die den Uterus von innen auskleidet. Es ist die fünfhäufigste Krebserkrankung bei Frauen und der häufigste Tumor der weiblichen Geschlechtsorgane. Endometriumkarzinome sind genetisch instabil. Besonders häufig (etwa 30 Prozent der Fälle) kommt es zu einer Mismatch-Reparatur-Defizienz in Kombination mit einer Mikrosatelliteninstabilität.

Was versteht man darunter? In gesunden Zellen repariert der Prozess der Mismatch-Reparatur (MMR) Fehler, die während der DNA-Replikation auftreten. Unter normalen Umständen stellt die MMR damit die Integrität der DNA wieder her. Ist dieser Reparaturmechanismus defekt, spricht man von Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR). Eine dMMR führt zu einer Anhäufung von Fehlern in der DNA und kann Krebs auslösen. Eine Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) entsteht infolge einer dMMR und ist ein Hinweis darauf, dass die MMR nicht normal funktioniert.

Aufgrund der hohen genetischen Instabilität bei dMMR/MSI-H-Endometriumkarzinomen kommt es zu einer erhöhten Expression von Neoantigenen bei den Tumorzellen. In der Folge wandern vermehrt Lymphozyten in die Mikroumgebung des Tumorgewebes ein. Manche Tumorzellen exprimieren die Transmembranproteine PD-L1/L2 (Programmed Cell Death Ligand 1/2) und können so diese Immunantwort umgehen. Die Liganden binden dabei an die PD-1-Rezeptoren auf der Lymphozytenoberfläche und verhindern so deren zytotoxische Reaktion gegen die Tumorzellen.

Checkpoint-Inhibitoren wie Nivolumab, Pembrolizumab und Cemiplimab blockieren den PD-1/PD-L1-Signalweg und ermöglichen so, dass das Immunsystem gegen die Tumorzellen vorgehen kann. Dadurch verstärken sie die T-Zell-Antwort einschließlich der Anti-Tumor-Antwort.

Bindung an PD-1-Rezeptoren auf T-Zellen

Mit Dostarlimab (Jemperli® 500 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, GSK), einem humanen monoklonalen Antikörper des Immunglobulin G4- (IgG4-)Isotyps, ist seit Juni ein weiterer PD-1-Inhibitor verfügbar. Jemperli ist zugelassen für erwachsene Patientinnen mit rezidivierendem oder fortgeschrittenem Endometriumkarzinom mit dMMR/hoher MSI-H, deren Erkrankung während oder nach einer platinbasierten Chemotherapie fortschreitet. Für die Betroffenen ist dies ein großer Fortschritt, da die Gesamtansprechrate in der Zweitlinientherapie einer Chemotherapie mit einem Einzelwirkstoff drastisch von circa 60 Prozent auf unter 20 Prozent sinkt.

Vor der Anwendung sollte der dMMR-/MSI-H-Tumorstatus bestimmt werden. Die empfohlene Dosis als Monotherapie beträgt 500 mg Dostarlimab alle drei Wochen für vier Zyklen gefolgt von 1000 mg alle sechs Wochen in allen nachfolgenden Zyklen. Gemäß diesem Schema soll die Behandlung bis zur Krankheitsprogression oder inakzeptabler Toxizität fortgesetzt werden. Die Applikation erfolgt mittels einer intravenösen Infusionspumpe über einen Zeitraum von 30 Minuten. Das Mittel darf nicht als schnelle intravenöse Infusion oder Bolusinjektion verabreicht werden.

Mehr von Avoxa