Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kontrazeptiva

Erste Antibabypille mit Estetrol kommt

Ab dem ersten Juli ist in Apotheken ein neues hormonelles Kontrazeptivum unter dem Namen Drovelis® erhältlich. Was steckt hinter dem neuen Präparat?
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 15.06.2021  07:00 Uhr
Erste Antibabypille mit Estetrol kommt

Das Kombinationspräparat Drovelis enthält neben dem bekannten Gestagen Drospirenon (3 mg) auch Estetrol (14,2 mg), ein bioidentisches Estrogen, das damit erstmalig in einem Arzneimittel zum Einsatz kommt. Die Indikation ist bislang auf die orale Kontrazeption beschränkt.

Die neue Antibabypille unterscheidet sich von bisherigen Kombinationspräparaten also in der Estrogen-Komponente, die bislang zum Beispiel durch Ethinylestradiol oder Estradiol vertreten war. »Estetrol ist ein physiologisch vorkommendes Estrogen, dessen biologische Funktion jedoch bislang nicht abschließend geklärt ist«, erklärte der Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Ludwig Baumgartner bei der Launch-Pressekonferenz des Herstellers Gedeon Richter. Bekannt sei jedoch, dass Estetrol ab der neunten Schwangerschaftswoche von der Leber des Fötus produziert werde und über die Plazenta in den mütterlichen Kreislauf gelange.

Wirkung und Anwendung von Drovelis

Die kontrazeptive Wirkung von Drovelis beruht primär auf der Ovulationshemmung, für die vor allem das Gestagen Drospirenon verantwortlich ist. Estetrol dient hingegen vorrangig der Stabilisierung des Menstruationszyklus, also um unerwünschte Blutungen zu verhindern.

Im Vergleich zu anderen Estrogenen wie Estradiol und Ethinylestradiol habe Estetrol eine geringe Affinität zu Estrogenrezeptoren (ER) und binde mit einer fünfmal höheren Affinität an ERα als an ERβ, berichtete Baumgartner über den Wirkstoff. Dieser wirke zudem selektiv in verschiedenen Geweben, nämlich als Agonist am nukleären ERα sowie als Antagonist am membranständigen ERα. So blockiere Estetrol direkt über den Membranrezeptor die Ovulation. »Für die Ovulationshemmung war sonst immer nur die Gelbkörperkomponente verantwortlich. Nun ist ein zusätzlicher Puffer eingebaut, was zu weniger Durchbruchsovulationen führt«, sagte der Gynäkologe. Als tatsächlichen Pearl Index gibt Gedeon Richter 0,44 an.

Das Molekül trägt, ausgehend von ß-Estradiol, zwei zusätzliche OH-Gruppen an C15 und C16 und unterscheidet sich von anderen Estrogenen in seinem endokrinen und metabolischen Profil. Es ist ein Endprodukt des Steroidmetabolismus und wird nicht über Cytochrom-P-450-Enzyme metabolisiert. Daher könnte es im Vergleich zu anderen Estrogenen weniger Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln aufweisen, heißt es seitens des Herstellers. Das Hormon hat mit einer durchschnittlichen Plasmahalbwertszeit von etwa 24 Stunden eine vergleichsweise lange Halbwertszeit und besitzt eine Bioverfügbarkeit von 90 Prozent. Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich über den Urin.

Drovelis folgt dem 24/4-Einnahmeschema, das heißt auf 24 aktive Filmtabletten (rosa) folgen vier Placebos (weiß). Beginnend mit dem ersten Zyklustag wird an 28 aufeinanderfolgenden jeweils ungefähr zur gleichen Uhrzeit Tagen eine Tablette eingenommen. Das Präparat ist zunächst als Ein- oder Dreimonatspackung (also mit 28 oder 84 Tabletten) erhältlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa