Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arthrose, Arthritis und Gicht

Ernährung hat kaum Einfluss auf Verlauf von Rheuma

Eine antientzündliche Ernährungsweise gehört zu den allgemeinen Empfehlungen für Patienten mit Arthrose oder rheumatoider Arthritis. Ein neuer Review sieht jedoch höchstens einen geringen Effekt auf die Progression. Gleiches gilt für Nahrungsergänzungsmittel.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 08.06.2022  17:00 Uhr

Eine gesunde Ernährung ist natürlich nie verkehrt. Patienten mit Erkrankungen aus dem rheumatischem Formenkreis, deren gemeinsames Kennzeichen schubweise Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates sind, wird beispielsweise eine pflanzenbetonte Kost empfohlen. Aber kann eine solche Ernährungsweise oder auch die Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wie Fischölkapseln oder Glucosamin den Verlauf einer rheumatischen Erkrankung beeinflussen?

Um diese Frage zu beantworten, ließ die »European League Against Rheumatism« (EULAR), Europas große Fachgesellschaft für rheumatische Erkrankungen, die Literatur sichten. Gesucht wurden klinische Daten zum Einfluss von Ernährung oder Nahrungsergänzungsmitteln auf Schmerzen, Gelenkschäden und die physische Funktion von sieben Erkrankungen: Arthrose, rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematosus (SLE), axiale Spondyloarthritis, Psoriasis-Arthritis, systemische Sklerose und Gicht.

Letztlich erstellten die Experten eine Art Super-Review aus 24 Übersichtsarbeiten, denen insgesamt 150 Originalarbeiten zugrunde lagen. Die Ergebnisse des systematischen Reviews sind vor Kurzem im Fachjournal »RMD Open« veröffentlicht worden.

Ernährung für Krankheitsverlauf »klinisch unbedeutsam«

»Obwohl eine gesunde Ernährung andere Gesundheitsvorteile mit sich bringt, ist jeder Einfluss auf rheumatoide und muskuloskelettale Erkrankungen gering und klinisch unbedeutsam«, so das vernichtende Urteil. Grundsätzlich gebe es aber nicht genügend ernährungswissenschaftliche Studien hoher Qualität. Zudem sei die Bandbreite der untersuchten Interventionen sehr groß gewesen, darunter tierische Produkte, experimentelle Diäten, Obst und Gemüse plus andere pflanzenbasierte Interventionen, Mineralien, Vitamine und andere Supplemente waren darunter.

Sowohl bei Arthrose als auch rheumatoider Arthritis sei die Datenlage dürftig bis sehr dürftig. Moderate Evidenz bei Arthrose liege höchstens für Fischöl, Chrondroitin, Glucosamin, Vitamin D, Avocado und Sojabohnen vor, doch auch hier gilt wie beim Gesamturteil: kaum Einfluss auf die Progression und kein klinischer Benefit. Gleiches gilt bei rheumatoider Arthritis für Probiotika, Vitamin D und Fischöl/Omega-3-Fettsäuren. Und auch bei den anderen Erkrankungen ließ die Evidenz zu wünschen übrig und klinische Effekte waren nicht nachweisbar.

»Basierend auf der derzeitigen Beweislage gibt es keine einzige diätetische Intervention, die den Patienten spürbare Vorteile bringt«, so das Fazit der Reviewautoren um Dr. Suzanne Verstappen vom Centre of Epidemiology Versus Arthritis an der Universität Manchester. Trotzdem betonten sie, dass die Betroffenen sich gesund ernähren und nicht zu viel Gewicht auf die Waage bringen sollten. Dies sollte auch durch Heilberufler kommuniziert werden. Schließlich habe eine generelle gesunde Ernährung andere gesundheitliche Vorteile zu bieten – zum Beispiel auf die kardiovaskuläre und mentale Fitness.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa