Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelkommission

Erhöhtes Risiko für Medikationsfehler bei Paxlovid

Der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) sind Medikationsfehler mit dem Covid-19-Präparat Paxlovid™ gemeldet worden. Wichtig seien unter anderem eindeutige Angaben im Medikationsplan.
Daniela Hüttemann
10.01.2023  17:30 Uhr
Erhöhtes Risiko für Medikationsfehler bei Paxlovid

Das Covid-19-Medikament Paxlovid™ steht derzeit in ausreichenden Mengen zur Verfügung und darf auch von Ärzten direkt dispensiert werden. In mehreren Beiträgen verweist die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift »Arzneiverordnung in der Praxis« auf diverse Probleme im praktischen Einsatz hin, unter anderem auf den evidenzbasierten Einsatz, Kontraindikation und Wechselwirkungen sowie zum möglichen Rebound-Phänomen. Ein eigener Beitrag befasst sich mit möglichen Medikationsfehlern.

So beschreibt die AkdÄ zwei Fallbeispiele mit Medikationsfehlern aus Deutschland. Zudem sind in der europäischen Datenbank EudraVigilance bis Mitte November rund 200 Verdachtsfälle möglicher verschiedener Medikationsfehler gemeldet worden. In den USA hatten Medikationsfehler bereits im August 2022 zu einem Rote-Hand-Brief ( »Dear Health Care Provider Letter«) und einer Änderung der Fachinformation geführt. Vor allem das Einnahmeschema sowie die Beschriftung der Packung scheint für Verwirrung zu sorgen.

Besondere Verblisterung

Paxlovid ist ein sogenanntes Zweikomponentenmittel. Es besteht pro Dosis aus zwei rosafarbenen Tabletten mit je 150 mg Nirmatrelvir und einer weißen Tablette Ritonavir 100 mg. Diese drei Tabletten zusammen müssen zweimal am Tag (morgens drei Tabletten und abends drei Tabletten) über fünf Tage eingenommen werden. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion reduziert sich die Nirmatrelvir-Dosis von zwei auf eine Tablette pro Einnahmezeitpunkt, die zusätzliche Einnahme der weißen Ritonavir-Tablette bleibt gleich. Auch dies erhöht das Risiko für Fehldosierungen.

Eine Packung beinhaltet fünf Blister. Jeder Blister ist farblich unterteilt in morgendliche Einnahme (golden, mit einem Sonnensymbol, gegebenenfalls Aufschrift »Morning Dose«) und abendlicher Einnahme (blau, mit Halbmondsymbol, gegebenenfalls Aufschrift »Evening Dose«). Die ungewöhnliche Verblisterung könne Patienten und auch Pflegepersonal irritieren.

»Die Beschriftung mit ›Morning Dose‹ und ›Evening Dose‹ (USA-Blister) beziehungsweise die Piktogramme ›Sonne‹ und ›Halbmond‹ könnte Fehldosierungen (Unter- bzw. Überdosierung) begünstigen, wenn eine Einnahme vergessen wurde und nachgeholt werden soll wie in der Produktinformation empfohlen (zum Beispiel keine Einnahme der vergessenen abendlichen Dosis am Morgen danach)«, mutmaßt die AkdÄ. Sie erinnert an die Acht-Stunden-Frist, um eine vergessene Dosis nachzuholen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa