Pharmazeutische Zeitung online
Neukundengewinn

Erfolgreich auf Facebook

Viele Apotheken versuchen, Neukunden durch Flyer oder Anzeigen zu gewinnen. Dabei bringt Werbung über Soziale Medien meist mehr. Wie genau Apotheker Facebook und Co. für sich nutzen können, darum wird es auch bei der Expopharm Impuls im Oktober gehen.
Anna Pannen
20.08.2020  09:05 Uhr

So gelingt ein guter Post

Und wie würde ein idealer Post einer Apotheke aussehen? Wittig rät klar davon ab, Sonderangebote zu bewerben. »Der Nutzer prägt sich dadurch nur das einmalige günstige Angebot ein, die Apotheke selbst bleibt ihm aber nicht im Gedächtnis.« Um einen guten Post zu erstellen, müsse der Apotheker sich in den Nutzer hineinversetzen. »Der durchschnittliche User hat wahrscheinlich den ganzen Tag gearbeitet und sitzt nun zur Entspannung mit dem Smartphone auf dem Sofa und scrollt durch seine Timeline«, sagt Wittig. Die Frage sei: Wo bleibt er hängen, wo schaut er länger hin? »Wir müssen ehrlich sein: Er wird wahrscheinlich nichts über obstruktive Bronchitis lesen wollen.«

Stattdessen wollten die Nutzer unterhalten werden. 0,4 Sekunden Zeit hat ein Facebook-Post, um einen Nutzer auf den ersten Blick zu überzeugen, dass das Verweilen sich lohnen würde. Mit welchen Themen und welcher Optik schafft man das? Wittig empfiehlt vor allem Posts zu allgemeinen Gesundheitsthemen, schließlich werden Apotheker hier als Experten wahrgenommen. Sie sollten lustig oder spannend sein und zur Saison passen. Bewegte Bilder wie Memes oder kurze Videos fangen den Blick eher als starre Grafiken.

Scrollt man durch die Timeline von Wittigs Bären-Apotheke, findet man in der vergangenen Woche mehrere Posts, die sich auf die aktuelle Hitzewelle beziehen. »Deine Medikamente im Versandhandel« steht etwa über einem bewegten Bild, das züngelnde Flammen zeigt, vor denen einige Tabletten vor sich hin schwitzen. Das Bild schwenkt und zeigt unter den Worten »Deine Medikamente in der Apotheke« dieselben Tabletten vor rieselnden Schneeflocken. Ein anderer Post warnt vor Gesundheitsgefahren bei Hitze, illustriert mit lustigen Strichmännchen. Auch persönlichere Posts findet man, etwa eine Gratulation zum neugeborenen Baby der PTA oder den Hinweis zu einem in der Apotheke vergessenen Schlüsselbund. »Die Kunden wollen unterhalten werden und verbinden nach dem Anschauen der Posts ein gutes und vertrautes Gefühl mit unserer Apotheke«, sagt Wittig. Er wundert sich, dass nicht viel mehr Apotheken soziale Netzwerke für Imagewerbung nutzen. »Das tun bislang vielleicht ein bis drei von 30 Apotheken. Aber wer hier aktiv wird, kann einen echten Vorsprung vor Mitbewerbern erlangen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa