Pharmazeutische Zeitung online
DARPin-Technologie

Ensovibep als Covid-19-Medikament

DARPin. Schon einmal gehört? Wahrscheinlich nicht. Dabei befindet sich mit Ensovibep ein DARPin in Studien der Phasen II und III bei Covid-19. Kurz zusammengefasst handelt es sich um einen multispezifischen Mini-Antikörper. Mehr Details folgen hier.
Sven Siebenand
21.10.2021  17:00 Uhr
Ensovibep als Covid-19-Medikament

DARPin ist die Abkürzung für Designed Ankyrin Repeat Proteins. Es handelt sich um künstliche Proteine, die strukturell von Ankyrin-Proteinen des Körpers abgeleitet sind. Ankyrine sind wichtig für die Bindung des Zytoskeletts an Membranproteine der Zellmembran.

DARPins sind deutlich kleiner als Antikörper, aber auch in der Lage, Antigene zu erkennen und zu binden. Man kann inzwischen auf eine Bibliothek von Billionen verschiedener DARPin-Moleküle zurückgreifen, um diejenigen zu finden, die am besten an verschiedene Ziele binden. Mehrere DARPins können aneinandergekoppelt werden, um an unterschiedlichen Zielen mit hoher Affinität und Spezifität zu binden.

Ein Vorteil gegenüber anderen proteinbasierten Ansätzen ist die Möglichkeit, sie durch bakterielle Fermentation auf E. coli-Basis zu produzieren. Das kann helfen, Zeit und Kosten zu sparen. Zudem können DARPins einfacher gelagert werden. Dies sei bei 4 °C über Jahre möglich, heißt es beim Biotechunternehmen Molecular Partners, das seit Jahren an Arzneistoffen auf Basis der DARPin-Technologie arbeitet.

In der Augenheilkunde und in der Onkologie gibt es bereits seit Längerem mögliche Wirkstoffkandidaten. Mit MP0423, das sich in der Präklinik befindet, und Ensovibep, das in klinischen Studien getestet wird, hat Molecular Partners auch zwei potenzielle Covid-19-Medikamente in der Pipeline. Diese werden in Zusammenarbeit mit Novartis weiterentwickelt.

MP0423 besteht aus insgesamt fünf DARPins. Drei davon zielen auf drei verschiedene Teile des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 ab: die Rezeptor-Bindungsdomäne, die S1-N-terminale Domäne und die S2-Domäne. Hinzu kommen zwei DARPins, die an humanes Serumalbumin binden, was die Verweilzeit im Körper deutlich verlängert.

Weiter in der Entwicklung zum Covid-19-Mittel vorangeschritten ist Ensovibep. Es besteht ebenfalls aus insgesamt fünf DARPins, von denen wieder zwei an humanes Serumalbumin binden. Die drei anderen docken an drei unterschiedlichen Stellen der Rezeptor-Bindungsdomäne des Spike-Proteins an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa