Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpass-Gesetz

Engpass-Zuschuss von 50 Cent für Apotheken

Die Forderungen der Apothekerschaft nach einer höheren Vergütung ihres Engpass-Managements haben nichts bewirkt: Das heute vom Bundeskabinett beschlossene Lieferengpass-Gesetz sieht weiterhin eine Engpass-Pauschale von 50 Cent vor. Neu ist, dass der Großhandel für den Austausch von Arzneimitteln einen Zuschlag in gleicher Höhe erhalten soll.
Anne Orth
05.04.2023  17:20 Uhr

In der vergangenen Woche war ein angepasster Entwurf des »Gesetzes zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung mit Kinderarzneimitteln« (ALBVVG) bekannt geworden. Im Vergleich dazu enthält die Gesetzesfassung, die das Bundeskabinett heute verabschiedet hat, für Apotheken keine Verbesserungen.

Demnach sollen Apothekenteams auch künftig die Möglichkeit haben, unter bestimmten Bedingungen nicht verfügbare Arzneimittel flexibel auszutauschen. Als nicht verfügbar gilt ein Medikament aber erst, wenn die Pharmazeuten es »innerhalb einer angemessenen Zeit« und nach Anfrage bei mindestens zwei Großhändlern nicht beschaffen können. Laut Gesetzentwurf dürfen Apotheken künftig ohne Rücksprache mit dem verordnenden Arzt von der ärztlichen Verordnung abweichen, »sofern hierdurch die verordnete Gesamtmenge des Wirkstoffs nicht überschritten wird«. Die Medikamente dürfen hinsichtlich der Packungsgröße, der Packungsanzahl sowie der Wirkstärke abweichen, sofern keine pharmazeutischen Bedenken bestehen. Zudem können Apotheken auch Teilmengen aus Fertigarzneimittelpackungen abgeben.

Bei einem Austausch sind Beanstandungen und Retaxationen nicht ausgeschlossen. Diese Regelung, die im Referentenentwurf enthalten war, hatte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) im angepassten Entwurf bereits gestrichen. Ein Aut-simile-Austausch mit Arztrücksprache soll ebenfalls nicht mehr möglich sein. Für Privatversicherte, Beihilfeempfänger und Selbstzahler werden durch eine Änderung der Apothekenbetriebsordnung entsprechende vereinfachte Austauschregelungen in der Apotheke vorgesehen.

50 statt 20 Cent für den Großhandel

Während die ABDA als Ausgleich für den Aufwand der Apothekenteams beim Engpass-Management eine Pauschale in Höhe von 21 Euro gefordert hatte, sieht der von der Bundesregierung nun beschlossene Entwurf weiterhin einen Zuschuss von 50 Cent vor. Freuen kann sich hingegen der Apotheken-Großhandel. So sollen auch Großhändler »im Fall eines Austauschs eines verordneten Arzneimittels durch die Apotheke« künftig einen Zuschlag von 50 Cent zuzüglich Umsatzsteuer erheben dürfen. Im vorläufigen Regierungsentwurf, der in der vergangenen Woche bekannt geworden war, war noch von 20 Cent die Rede. Die Bundesregierung schätzt, dass den Krankenkassen durch die Lieferengpass-Zuschläge für Apotheken und den pharmazeutischen Großhandel jährliche Mehrausgaben in Höhe von rund 16 Millionen Euro entstehen werden, heißt es im Gesetzentwurf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa