Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
US-Fachgesellschaft

Empfehlungen zu Abnehmmitteln veröffentlicht

In den USA, wo Adipositas bekanntlich ein noch größeres Problem ist als hierzulande, gibt es jetzt eine eigene Leitlinie zur medikamentösen Therapie der Fettleibigkeit. An erster Stelle steht dort Semaglutid. Die deutschen Empfehlungen lauten momentan noch völlig anders.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 24.10.2022  17:00 Uhr

Naltrexon/Bupropion wird kritisch gesehen

Die Kombination aus dem Opioid-Antagonisten Naltrexon mit dem Amfetamin Bupropion, die in den USA als Contrave® auf dem Markt ist, wurde in der EU 2015 zwar als Mysimba® zugelassen und 2018 in Deutschland auf den Markt gebracht, von Hersteller Cheplapharm 2020 aber aus dem Handel genommen. Apotheker und Ernährungswissenschaftler Professor Dr. Martin Smollich vom Uniklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck warnte bereits anlässlich der Markteinführung in einem Blogeintrag eindringlich vor der Anwendung und verwies auf noch fehlende Sicherheitsdaten, die für das Jahr 2022 zu erwarten seien – aber bislang offenbar noch nicht vorgelegt wurden.

Bupropion wird auch zur Behandlung von Depressionen und zur Raucherentwöhnung verwendet. Daher hält die AGA einen Einsatz der Wirkstoffkombination insbesondere bei adipösen Rauchern und bei depressiven Patienten mit Adipositas für möglich. Krampfanfälle sind eine mögliche Nebenwirkung von Bupropion, sodass es Patienten mit entsprechender Grunderkrankung nicht gegeben werden sollte. Blutdruck und Herzfrequenz sollten unter der Therapie engmaschig überwacht werden, vor allem in den ersten zwölf Wochen.

Phentermin als Monosubstanz wird in den USA als Adipex-P® vermarktet, Amfepramon auch in Deutschland unter anderem als Tenuate® und Regenon®. Die Amfetamine sollten bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen nicht eingesetzt werden und bei Herz-Kreislauf-Gesunden sollen unter der Anwendung regelmäßig Blutdruck und Herzfrequenz kontrolliert werden. Da die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung Amfepramon-haltiger Präparate in der Praxis offenbar häufig nicht eingehalten werden, empfahl die EMA im Juni 2022, die Zulassung zu widerrufen. Dagegen haben die Hersteller aber Widerspruch eingelegt und eine erneute Überprüfung durch die Behörde beantragt. Diese neuerliche Beurteilung läuft zurzeit noch.

Deutsche Leitlinie abgelaufen

Die deutsche S3-Leitlinie »Prävention und Therapie der Adipositas« ist seit drei Jahren abgelaufen. Neuere Entwicklungen wie die Zulassung der Inkretinmimetika als Antiadiposita können daher darin noch nicht berücksichtigt sein. Die Leitlinie räumte der medikamentösen Therapie bei Adipositas nur eine mögliche unterstützende Rolle im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzepts ein, das daneben auch Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie umfasst.

Genau entgegengesetzt zur aktuellen Empfehlung der AGA sprachen sich die deutschen Leitlinienautoren ausschließlich für die Verwendung des Lipasehemmers Orlistat (zum Beispiel Xenical®) aus. Alle anderen Medikamente zur Gewichtsreduktion (auch im Off-Label-Gebrauch) erhielten eine Negativempfehlung. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) als beteiligte Fachgesellschaft verwies in einem Sondervotum mit Blick auf die GLP-1-Rezeptoragonisten auf eine (zum damaligen Zeitpunkt) unzureichende Studienlage und ein möglicherweise erhöhtes Risiko für Pankreatitis und/oder Pankreastumoren.

Es wird interessant sein zu erfahren, ob sich diese Einschätzung geändert haben wird, wenn die Leitlinie aktualisiert wird. Auch eine Empfehlung der Inkretinmimetika zur Unterstützung der Gewichtsreduktion bei Adipositas – oder auch von künftigen Neuentwicklungen wie etwa dem GLP-1/GIP-Agonisten Tirzepatid – würde allerdings an der Tatsache nichts ändern, dass betroffene Patienten in Deutschland die Therapie aus eigener Tasche bezahlen müssen, weil sie momentan noch als sogenannte Lifestyle-Präparate gesehen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa