Pharmazeutische Zeitung online
Sotagliflozin bei Typ-1-Diabetes

EMA und FDA sind uneins

Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat sich kürzlich für eine Zulassung  des dualen SGLT-1- und SGLT-2-Hemmers Sotagliflozin als Add-on-Therapie für bestimmte Patienten mit Typ-1-Diabetes ausgesprochen. Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hingegen lehnte einen entsprechenden Antrag ab. Als Grund nennt sie potenziell lebensbedrohliche Ketoazidosen.
Kerstin A. Gräfe
26.03.2019  17:00 Uhr

In der EU wäre Sotagliflozin (Zynquista®), sofern die EU-Kommission der Empfehlung der EMA folgt, nach dem SGLT-2-Hemmer Dapagliflozin (Forxiga®) die zweite Tablette, die für die Zusatzbehandlung von Typ-1-Diabetikern zugelassen wird. Erst im Januar hatte die EMA für das seit 2012 verfügbare Dapagliflozin eine Zulassungserweiterung empfohlen. Die endgültige Entscheidung dazu steht aber ebenfalls noch aus.

Auch in den USA hatte Zynquista-Hersteller Sanofi einen entsprechenden Antrag gestellt. Das zuständige Gremium der FDA kam hier zu einem unentschiedenen Ergebnis: Acht der Berater sprachen sich für eine Zulassung aus, acht dagegen. In ihrer finalen Entscheidung folgte die FDA nun der Argumentation der Skeptiker und lehnte den Antrag auf eine Zulassung von Sotagliflozin bei Typ-1-Diabetes ab. Unter der zusätzlichen Gabe von Sotagliflozin sei es zwar zu einer Abnahme des HbA1c -Werts um 0,3 bis 0,4 Prozentpunkte, der Insulintagesdosis um 4 bis 9 Einheiten und des Gewichts um 2 bis 3 kg in 24 Wochen gekommen. Demgegenüber stand der FDA zufolge aber ein etwa achtfach erhöhtes Risiko für Ketoazidosen. Diese traten in allen Untergruppen auf, am häufigsten bei Patienten, die bereits in der Vorgeschichte eine Ketoazidose entwickelt hatten, bei denen der HbA1c-Wert bei Behandlungsbeginn sehr hoch war, sowie bei Patienten, die eine Insulinpumpe benutzten.

Es bleibt nunmehr abzuwarten, wie die Europäische Kommssion entscheidet. In der Regel folgt sie dem Votum der EMA. Im Fall einer Zulassung von Sotagliflozin als Zusatz zur Insulintherapie soll sie sich auf erwachsene Typ-1-Diabetiker beschränken, die einen Body-Mass-Index höher als 27 kg/m2 haben und deren Blutzucker trotz optimierter Insulintherapie nicht ausreichend kontrolliert ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa