Pharmazeutische Zeitung online
Gesünder als gedacht

Eine Neupositionierung von Kaffee und Koffein

Kaffee und Tee gehören zu den beliebtesten Getränken weltweit. Sie enthalten erhebliche Mengen an Koffein, sodass Koffein zu den meistkonsumierten psychoaktiven Wirkstoffen zählt. Aus diesem Grund, aber auch, weil Kaffee und Koffein im Verdacht stehen, das Risiko für Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern zu können, wird immer wieder vor einem zu hohen Konsum gewarnt. In jüngster Zeit scheint sich dieses Image jedoch zu wandeln.
Theo Dingermann
06.08.2020  13:56 Uhr

Pharmazeutischer Einsatz von Koffein

Der Zusatz von Koffein zu Analagetika ist bekanntlich äußerst umstritten. Allerdings lässt sich ein Trend beobachten, nachdem Kombinationsanalgetika von einem Teil der Patienten als wirksamer empfunden werden.

Nachteilig ist, dass Koffein Angstzustände hervorrufen kann, insbesondere dann, wenn höhere Dosen (>200 mg pro Dosis oder >400 mg pro Tag) von empfindlichen Personen, eingenommen werden. Dabei sind die interindividuellen Unterschiede teils beachtlich.

Wird ein regelmäßiger Koffeinkonsum abrupt eingestellt, kann es zu Entzugssymptomen kommen, darunter Kopfschmerzen, Müdigkeit, verminderte Wachsamkeit, depressive Stimmung und selten grippeähnliche Symptome. Diese Symptome werden am stärksten ein bis zwei Tage nach dem Absetzen des Koffeins wahrgenommen und verschwinden nach zwei bis neun Tagen.

Toxische Effekte

Zu den Nebenwirkungen von Koffein bei sehr hohen Dosen zählen Angst, Unruhe, Nervosität, Dysphorie, Schlaflosigkeit, psychomotorische Unruhe und ein weit schweifender Gedanken- und Sprachfluss. Diese Effekte treten ab einer Einnahme von 1,2 g oder mehr auf. Eine Dosis von 10 bis 14 g gilt als tödlich. Koffeinbedingte Todesfälle sind im Allgemeinen auf sehr hohe Dosen von Koffein aus Tabletten oder Nahrungsergänzungsmitteln zurückzuführen. Betroffen sind meist Sportler oder psychiatrische Patienten.

In Fallberichten wurde ein hoher Konsum von Energiegetränken (circa 1 Liter beziehungsweise 320 mg Koffein), insbesondere in Verbindung mit Alkohol, mit unerwünschten kardiovaskulären, psychologischen und neurologischen Ereignissen, einschließlich tödlicher Ereignisse, in Verbindung gebracht. Daher sollte der Koffeingehalt von Energy-Drinks bewusst wahrgenommen und ein hoher Konsum (>200 mg Koffein) oder ein Konsum in Kombination mit Alkohol vermieden werden.

Gesundheitliche Bedenken gegenüber Kaffee und Koffein

Bei Personen, die nicht an Koffein gewöhnt sind, erhöht die Koffeinzufuhr kurzfristig den Adrenalinspiegel und den Blutdruck. Innerhalb einer Woche entwickelt sich allerdings bereits eine Wirkungstoleranz, die aber bei einigen Personen unvollständig sein kann.

In Studien mit koffeinhaltigem Kaffee wurde jedoch kein wesentlicher Effekt des Konsums auf den Blutdruck gefunden, auch nicht bei Personen mit Bluthochdruck. Möglicherweise antagonisieren andere Bestandteile des Kaffees, wie Chlorogensäure, den blutdrucksteigernden Effekt des Koffeins. Auch in prospektiven Kohortenstudien war der Kaffeekonsum nicht mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck assoziiert.

Die Konzentration der cholesterolsteigernden Verbindung Cafestol ist in ungefiltertem Kaffee hoch, in Espresso mäßig und in tropfgefiltertem Kaffee vernachlässigbar gering. In randomisierten Studien erhöhte ein hoher Konsum von unfiltriertem Kaffee (Median 6 Tassen pro Tag) im Vergleich zu Filterkaffee den LDL-Cholesterolspiegel um 17,8 mg pro Deziliter (0,46 mmol pro Liter). Daraus lässt sich ein um etwa 11 Prozent höheres Risiko für kardiovaskuläre Grunderkrankungen berechnen. Im Gegensatz dazu erhöhte Filterkaffee den Cholesterolspiegel im Serum nicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa