Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BPhD-Serie Studium+

Eine Approbation, viele Möglichkeiten

Am 20. Mai startete die digitale Veranstaltungsserie »Studium+« des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD). Dabei stellen sich monatlich Apotheker vor, deren Lebenslauf heraussticht, und berichten von ihrem Berufsalltag. Den Anfang machte der Start-up-Gründer und Buchautor Tamim Al-Marie.
AutorKontaktAnna Carolin Antropov
Datum 08.06.2021  07:00 Uhr

Der Weg zum Buchautor

Die freie Zeit nutzte Al-Marie außerdem, um sich intensiv mit verschiedenen Lernmethoden und -theorien auseinanderzusetzen. Dieses Wissen gepaart mit seinen eigenen Erfahrungen hat er anschließend in einem Buch zu dem Thema »erfolgreich Pharmazie studieren« zusammengefasst. Die Möglichkeit hierfür bot sich über einen Kontakt. Doch zu Beginn war er von dieser Idee nur wenig begeistert und lehnte die erste Anfrage des Verlags ab, da es nicht in seinen Karriereplan passte und er nach eigener Aussage nie besonders gut in Sprachen gewesen sei. Nach dem zweiten Staatsexamen änderte er jedoch seine Meinung und sagte zu. »Es war ein bisschen mein Ego«, gab er offen zu. Immerhin gäbe es nichts zu verlieren und er fürchtete, die verpasste Gelegenheit sonst zu bereuen.

In manchen Phasen habe er mehr, in anderen weniger Spaß am Schreiben gehabt und er war überrascht, wie viel Arbeit dahintersteckt. Doch er habe sich durchgebissen und blicke nun auf eine schöne Erfahrung zurück. Unter dem Titel »Pharmazie studieren – für’s Leben lernen« bietet das Buch vom Govi-Verlag zahlreiche Tipps und Ratschläge rund um das Lernen, Mindset und Prüfungsvorbereitung.

»Eigentlich erzähle ich auf ziemlich vielen Seiten, warum es gut ist, richtig viel zu machen«, fasste er humorvoll zusammen. Das bezieht sich für ihn auf das ganze Leben. Denn sein Motto zum Erfolg laute: »Viel hilft viel.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa